Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(05): 326-335
DOI: 10.1055/a-1647-6896
Originalarbeit

Veränderungen somatischer, verhaltensbezogener und psychosozialer Zielkriterien im Kontext der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Metabolischem Syndrom

Eine längsschnittliche Studie zum META-ProgrammChanges in Somatic, Behavioral, and Psychosocial Outcomes during the Inpatient Rehabilitation of Patients with Metabolic Syndrome A Longitudinal Study of the META-Program
Jürgen M. Giesler
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
,
Ute Dederichs-Masius
2   Drei-Burgenklinik, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, Deutschland
,
Manuela Glattacker
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der Studie war es zu prüfen, inwieweit sich somatische, verhaltensbezogene und psychosoziale Zielgrößen im Laufe der Teilnahme an einem fünfwöchigen Programm zur stationären Rehabilitation für Betroffene mit Metabolischem Syndrom (META-Programm) verändern und inwieweit Veränderungen auch 3 Monate nach Ende des Programms nachweisbar sind.

Methodik Initial beteiligten sich N=114 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit Metabolischem Syndrom an der Studie. Verhaltensbezogene und psychosoziale Zielgrößen wurden zu Beginn, am Ende und 3 Monate nach der Rehabilitation mittels Fragebögen erhoben. Hierbei wurden Merkmale des Essverhaltens, das subjektive Krankheitskonzept, Gesundheitskompetenz und psychosoziale Gesundheit erfasst. Zur Prüfung von Veränderungen der Zielgrößen im Zeitverlauf wurden t-Tests für abhängige Stichproben und Varianzanalysen mit Messwiederholung gerechnet.

Ergebnisse Die meisten Zielgrößen verbesserten sich im Zeitverlauf signifikant und mit mittleren bis großen Effektstärken. So waren u. a. Blutdruck, Nüchternblutzucker und Blutfettwerte zum Ende der Rehabilitation deutlich verbessert. Im selbstberichteten Essverhalten 3 Monate nach Rehabilitation zeigten sich effektstarke Veränderungen gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen im Sinne einer nur moderaten Kontrolle des Essens, sportlicher Betätigung und der Umsetzung von Ernährungsempfehlungen. Die wahrgenommene Symptomlast, Sorgen und das Verständnis der Erkrankung als Merkmale des subjektiven Krankheitskonzepts veränderten sich von Beginn zum Ende des META-Programms positiv. Merkmale der psychosozialen Gesundheit verbesserten sich zum Ende der Rehabilitation ebenfalls. 3 Monate später war hier jedoch eine erneute, geringfügige Zunahme der Beeinträchtigungen im Sinne somatoformer Störungen oder der Depressivität festzustellen.

Schlussfolgerungen Die signifikanten und zum Teil effektstarken Veränderungen der verschiedenen Zielgrößen entsprechen den Zielen des untersuchten Rehabilitationsprogramms. Zukünftige Forschung zu diesem oder vergleichbaren Programmen sollte jedoch längere Nachbeobachtungszeiträume und Designs vorsehen, die es erlauben, beobachtete Veränderungen eindeutig auf die Programmteilnahme zurückzuführen. Hierbei wäre auch zu klären, wie beobachtete Verbesserungen stabilisiert oder noch weiter gefördert werden können.

Abstract

Purpose This study analyzed whether clinical, behavioral and psychosocial outcomes changed in patients who participate in a five weeks inpatient rehabilitation program addressing the metabolic syndrome (META-program) and whether changes were maintained at a three months follow-up.

Methods At the beginning of the program, N=114 eligible patients consented to participate in the study. Behavioral and psychosocial outcomes were measured with standardized questionnaires at program entry, program completion and three months later. These outcome measures included eating behaviors, illness beliefs, health literacy and psychosocial health. Data analysis used t-tests for dependent samples and repeated measures ANOVAs for assessing change.

Results Most of the outcomes improved significantly across time with effect sizes frequently medium or larger. At program completion, this included, e. g., blood pressure, fasting blood glucose and blood lipids. Improvements in self-reported eating behaviors at three months included an increase in eating and eating-related health promoting behaviors in terms of a more flexible control of one’s eating, sports, and compliance with nutrition recommendations. Illness beliefs also changed significantly: Symptom burden and concern decreased, while understanding of one’s illness increased towards the end of the program. Similarly, facets of psychosocial health also improved towards program completion. At three months follow-up, some facets of psychosocial health like somatoform disorder and depression deteriorated again slightly.

Conclusion The significant and in part marked changes of the included outcomes are in line with the goals the META-program attempts to achieve. Future research on programs like the one under study here should include longer follow-up intervals and should use designs that allow interpreting observed changes as effects of participating in the program. This also would allow determining how changes in outcomes can be stabilized or even be enhanced in the long term.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
12 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 International Diabetes Federation. Metabolic Syndrom. Im Internet: https://www.idf.org/e-library/consensus-statements/60-idfconsensus-worldwide-definitionof-the-metabolic-syndrome; Stand: 2020-02-02
  • 2 Hauner H, Moss A, Berg A. et al. Prävention und Therapie der Adipositas. Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 11: S130-S135 DOI: 10.1055/s-0042-114746.
  • 3 Hauner H, Moss A, Berg A. et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas”. Adipositas-Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2014; 08: 179-221 DOI: 10.1055/s-0037-1618857.
  • 4 Wirth A, Holle R, Teuner C. Epidemiologie. In: Wirth A, Hauner H. Hrsg. Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Springer; 2013: 25-45 DOI: 10.1007/978-3-642-22855-1_2
  • 5 Drei-Burgen-Klinik. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Metabolisches Syndrom. Drei-Burgen-Klinik. Bad Kreuznach; 2014
  • 6 Bhati P, Shenoy S, Hussain ME. Exercise training and cardiac autonomic function in type 2 diabetes mellitus: A systematic review. Diabetes Metab Syndr 2018; 12: 69-78 DOI: 10.1016/j.dsx.2017.08.015.
  • 7 Cadore EL, Izquierdo M. Exercise interventions in polypathological aging patients that coexist with diabetes mellitus: improving functional status and quality of life. Age (Dordr) 2015; 37: 64 DOI: 10.1007/s11357-015-9800-2.
  • 8 Sadeghi M, Salehi-Abargouei A, Kasaei Z. et al. Effect of cardiac rehabilitation on metabolic syndrome and its components: A systematic review and meta-analysis. J Res Med Sci 2016; 21: 18 DOI: 10.4103/1735-1995.178757.
  • 9 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44: 259-276 DOI: 10.1055/s-2005-867015.
  • 10 Korczak D, Dietl M, Steinhauser G. Effectiveness of programmes as part of primary prevention demonstrated on the example of cardiovascular diseases and the metabolic syndrome. GMS Health Technol Assess 2011; 7: Doc02. doi: 10.3205/hta000093
  • 11 Heilmeyer B, Thomas BFH. Effekte von Kraft-und Ausdauertraining kombiniert mit einer stoffwechseladaptierten Ernährung bei Patienten mit metabolischem Syndrom. Physioscience 2010; 6: 90-96 DOI: 10.1055/s-0029-1245411.
  • 12 Eckes J. Empirische Studie über die Wirkung des „Konzept der stationären medizinischen Rehabilitation über 5 Wochen bei Metabolischem Syndrom und Stoffwechselerkrankungen“ der Drei-Burgen-Klinik (Bad Münster am Stein) im Hinblick auf ausgewählte Parameter [Unveröffentlichte Bachelorarbeit]: Diploma Hochchule. Studienzentrum BFW Mainz; 2016
  • 13 Ardelt-Gattinger E, Meindl M. AD-EVA: interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess-und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten (Modul 1) : Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung. Bern: H. Huber, Hogrefe; 2010
  • 14 Broadbent E, Petrie KJ, Main J. et al. The brief illness perception questionnaire. J Psychosom Res 2006; 60: 631-637 DOI: 10.1016/j.jpsychores.2005.10.020.
  • 15 Farin E, Ullrich A, Nagl M. Health education literacy in patients with chronic musculoskeletal diseases: development of a new questionnaire and sociodemographic predictors. Health Educ Res 2013; 28: 1080-1091 DOI: 10.1093/her/cyt095.
  • 16 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 17 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum; 1988
  • 18 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43: 241-246 DOI: 10.1055/s-2004-828293.
  • 19 Parzanka S. Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Systematische Literaturübersicht mit integrierten Metaanalysen: Universität zu Lübeck; 2015
  • 20 Richards SH, Anderson L, Jenkinson CE. et al. Psychological interventions for coronary heart disease: Cochrane systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 2018; 25: 247-259 DOI: 10.1177/2047487317739978.
  • 21 Albus C, Herrmann-Lingen C, Jensen K. et al. Additional effects of psychological interventions on subjective and objective outcomes compared with exercise-based cardiac rehabilitation alone in patients with cardiovascular disease: A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 2019; 26: 1035-1049 DOI: 10.1177/2047487319832393.