Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2021; 13(04): 162-169
DOI: 10.1055/a-1660-3968
DOI: 10.1055/a-1660-3968
Schwerpunkt
Akademisierung in den Therapieberufen
Veränderungsprozesse im Kontext von Bedarfen, der Akademisierung und (bildungs-)politischen Entscheidungen
Die Therapieberufe Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie befinden sich in einem Feld der sich verändernden Bedingungen. Sie beweisen in der Praxis immer wieder ihren Mehrwert in der Gesundheitsversorgung und zeigen sich als junge Professionen im Wandel ihres beruflichen Selbstverständnisses, von sich verändernden Ausbildungsgegebenheiten und beruflichen Handlungsfeldern. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen exemplarischen Überblick über das Spannungsfeld „Wunsch und Wirklichkeit“ hinsichtlich der Akademisierung der Therapieberufe.
Publication History
Article published online:
07 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Vos T, Lim SS, Abbafati C. et al. Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990–2019: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. The Lancet. 2020 396. (10258) 1204-1222
- 2 Deuschel G, Beghi E, Fazekas F. et al. The burden of neurological diseases in Europe: An analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. The Lancet Public Health 2020; 5 (10) e551-567
- 3 Mackenbach JP, Karaniolos M, McKee M. The unequal health of Europeans: Successes and failures of policies. The Lancet 2013; 381 (9872) 1125-1134
- 4 Vollset SE, Goren E, Yuan CW. et al. Fertility, mortality, migration, and population scenarios for 195 countries and territories from 2017 to 2100: A forecasting analysis for the Global Burden of Disease Study. The Lancet. 2020 396. (10258) 1285-1306
- 5 Hochschulverbund Gesundheitsberufe. Pressemitteilung: Die Reform der Berufsgesetze der Therapieberufe muss eine hohe Qualität der praktischen Ausbildung in den Therapiestudiengängen sicher stellen! (18. Juni 2021). Im Internet: www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/PM-Mitgliederversammlung_2021_final.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 6 Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen. FAQ – Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen (20. Juni 2021). Im Internet: https://buendnis-therapieberufe.de/wp-content/uploads/2021/07/30_06_2021-FAQ_Buendnis-final.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 7 Kühne R, Grallmann J, Knieps F. Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
- 8 Hochschulrektorenkonferenz. Akademisierung der Gesundheitsberufe: Positionspapier (26. April 2021). Im Internet: www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02–01-Beschluesse/2021–04–26_HRK-PS-Beschluss_Akademisierung_der_Gesundheitsberufe.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 9 Hochschulrektorenkonferenz. Entschließung „Primärqualifizierende Studiengänge in Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften“ (14. November 2017). Im Internet: www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02–01-Beschluesse/Entschliessung_Primaerqualifizierende_Studiengaenge_14112017.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 10 Wissenschaftsrat. HQGplus: Modell zur Einordnung hochschulischer Qualifizierungswege und -ziele der Gesundheitsfachberufe (April 2020). Im Internet: www.wissenschaftsrat.de/download/2020/HQG_Qualifizierungswege.html (Stand: 02.10.2021)
- 11 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten (25. September 2009). Im Internet: www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl109s3158.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 12 Hochschulverbund Gesundheitsberufe & Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen. Notwendigkeit und Umsetzung einer vollständig hochschulischen Ausbildung in den Therapieberufen (Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie) – Strategiepapier (7. November 2018). Im Internet: www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/Strategiepapier-2018_11_08.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 13 Dietrich S, Hoßfeld R, Latteck ÄD. et al. Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS): Abschlussbericht. Bochum: 2019
- 14 Räbiger J, Rottenecker J, Lauer N. et al. Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag: Ergebnisse einer Absolventenbefragung. ergoscience 2019; 14 (04) 147-155
- 15 Deutscher Bundestag. Drucksache 19/13644 – Voraussetzungen für eine Reform der Berufsgesetze der Gesundheitsfachberufe (15. Oktober 2019). Im Internet: https://kleineanfragen.de/bundestag/19/14010 (Stand: 02.10.2021)
- 16 Maier T, Zika G, Kalinowski M. et al. BIBB Report 4/2020 – COVID-19-Krise: Die Arbeit geht weiter, der Wohlstand macht Pause. Ergebnisse der sechsten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040. Im Internet: www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/download/16757 (Stand: 02.10.2021)
- 17 Hochschulverbund Gesundheitsberufe. Empfehlungen des HVG e. V. für die Gestaltung primärqualifizierender Studiengänge für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie im Rahmen von Modellvorhaben (12. Mai 2017). Im Internet: www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/Empfehlungen_PQS_HVG_12.05.2017–2.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 18 Höppner H. Physiotherapie in der Gesundheitsversorgung in Deuschland heute und morgen – zwischen Prekarisierung und Wachstum. In: Kühne R, Grallmann J, Knieps F. Hrsg. Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021: 111-126
- 19 Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Liste der zugeordneten Qualifikationen. Aktualisierter Stand: 31. März 2014. Im Internet: www.dqr.de/media/content/Liste_der_zugeordneten_Qualifikationen_31_03_2014_bf.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 20 Klotz S. Professionalisierung und Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen. In: Haring R. Hrsg. Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin: Springer; 2019: 803-811
- 21 Ewers M, Grewe T, Höppner H. et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesund-heitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 127 (Suppl. 02) 29-76
- 22 Bundesrat. Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG; 12. Februar 2021). Im Internet: www.bundesrat.de/drs.html?id=12–21%28B%29 (Stand: 02.10.2021)
- 23 ÄrzteZeitung. Stellungnahme zum GVWG – Bundesrat will mehr Tempo bei Studium für Therapeuten (4. Februar 2021). Im Internet: www.aerztezeitung.de/Politik/Bundesrat-will-mehr-Tempo-bei-Studium-fuer-Therapeuten-416844.html (Stand: 02.10.2021)
- 24 Kasberg A, Zamath F. Ergotherapie im Spannungsfeld zwischen veralteten Regularien, fragmentierter Versorgungsrealität und Förderung der inklusiven Gesellschaft. In: Kühne R, Grallmann J, Knieps F. Hrsg. Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021: 127-139
- 25 Hansen H. (2021). Logopädie/Sprachtherapie: Potenziale für die Gesundheitsversorgung von morgen. In: Kühne R, Grallmann J, Knieps F. Hrsg. Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe. Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021: 140-150
- 26 Schwarzmann A, Gerlach S, Rohde-Schweizer R. et al. „Ich bin dann mal weg“: Eine Studie zur Berufsflucht von LogopädInnen. Forum Logopädie 2018; 32 (03) 22-27
- 27 Hilbert J, Paulus W, Scherfer E. et al. Logopädische Therapie und Selbständigkeit. Gutachten zur beruflichen und ökonomischen Situation von Selbständigen in der Logopädie; Langfassung. LOGO Deutschland; 2018 Im Internet: www.logo-deutschland.de/wp-content/uploads/LD_Flyer_Langversion-final_1.pdf (Stand: 02.10.2021)
- 28 Höppner H, Beck EM. Verärgerte Therapeuten: Eine qualitative Auswertung der Brandbriefe. pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 2019; 7 (02) 12-15
- 29 Wissenschaftsrat. Gesundheits(fach)berufe (2019). Im Internet: www.wissenschaftsrat.de/DE/Aufgabenfelder/Wissenschafts_und_Hochschulsystem/Medizin_und_Gesundheitsystem/Gesundheitsberufe/gesundheitsberufe.html (Stand: 02.10.2021)