Erfahrungsheilkunde 2022; 71(04): 215-223
DOI: 10.1055/a-1720-8471
Praxis

Bewegungstherapie bei Durchblutungsstörungen – Einsatzmöglichkeiten und Praxistipps

Robert Aumüller

Zusammenfassung

Die umgangssprachlich genannten „Durchblutungsstörungen“ stehen in Deutschland an erster Stelle der Krankheiten und betreffen das Herz selbst sowie das arterielle und venöse Gefäßsystem. Vor allem die Arteriosklerose führt zu koronarer Herzerkrankung, Schlaganfall und peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Zur Thromboseprophylaxe, Erhalt der Funktion, Besserung der Symptome, Leistungssteigerung und Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung kann bei den betroffenen Patientinnen und Patienten bewegungstherapeutische Physiotherapie angewendet werden. Je nach Schwere und Lokalisation der Krankheit stehen verschiedene therapeutische Optionen des Bewegungstrainings zur Verfügung. Diese reichen von leichtem Gehtraining über Mobilisation bis hin zum aktiven Gefäßtraining und Ausdauerbeanspruchung. Der Beitrag stellt die gängigen Krankheitsbilder sowie verschiedene Übungen dazu vor.

Abstract

The colloquially called “circulatory disorders” are the number one among the diseases in Germany and affect the heart itself as well as the arterial and venous vascular system. Especially arteriosclerosis leads to coronary heart disease, stroke, and peripheral arterial occlusive disease. For thrombosis prophylaxis, preservation of function, improvement of symptoms, performance enhancement, and prevention of disease progression, physiotherapy with exercise therapy can be used in the treatment of the affected patients. Depending on the severity and localization of the disease, various therapeutic options of exercise training are available. These range from light gait training and mobilization to active vascular training and endurance exercise. The article presents the common clinical pictures and various exercises for these pictures.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. August 2022

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bieber C. Duale Reihe Innere Medizin. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018
  • 2 Spengel FA. Krampfadern – nicht nur ein kosmetisches Problem. Medizinreport; 2003
  • 3 Weise S. Skriptum PT/Innere Med/Gefäßerkrankungen. Berufsfachschule für Physiotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern; München: 2003
  • 4 Hüter Becker A, Schewe H, Heipertz W. Hrsg. Physiotherapie. Lehrbuchreihe Innere Medizin Band 10. Stuttgart: Thieme; 1997
  • 5 Schoppmeyer M. Innere Medizin. München: Fischer; 1998
  • 6 Ehrenberg H, von Ungern-Sternberg A. Krankengymnastik bei peripheren Gefäßerkrankungen: Arterien-, Venen- und Lymphsystem. München: Richard Pflaum; 1987
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Im Internet: Zugriff am 28. Juli 2022 unter: http://www.phlebology.de
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Angiologie. Im Internet: Zugriff am 28. Juli 2022 unter: http://www.dga-gefaessmedizin.de
  • 9 Unverdorben M. Kardiologische Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1995
  • 10 Brusis O. Handbuch der Herzgruppenbetreuung. Erlangen: PeriMed; 1990
  • 11 Hrncic D, Fruhwald F, Wonisch M. Rehabilitation als Therapieform der Herzinsuffizienz. Vortrag. Graz: Medizinische Universität Graz; 07.11.2008
  • 12 Sullivan MJ, Higginbotham MB, Cobb FR. Exercise training in patients with severe left ventricular dysfunction. Hemodynamic and metabolic effects. Circulation 1988; 78: 506-515
  • 13 Working Group on Cardiac Rehabilitation & Exercice Physiology and Working Group on Heart Failure of the European Society of Cardiology. Recommendations for exercise training in chronic heart failure patients. Eur Heart J 2001; 22: 125-135
  • 14 Hambrecht R, Fiehn E, Weigl C. et al. Regular physical exercise corrects endothelial dysfunction and improves exercise capacity in patients with chronic heart failure. Circulation 1998; 98: 2709-2715
  • 15 Hornig B, Maier V, Drexler H. Physical training improves endothelial function in patients with chronic heart failure. Circulation 1996; 93: 210-214