Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(02): 165-168
DOI: 10.1055/a-1749-6972
Übersicht

Tränenfilmspezifische Biomarker bei Glaukompatienten

Article in several languages: deutsch | English
Kristian Nzogang Fomo
Experimentelle und Translationale Ophthalmologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Carsten Schmelter
Experimentelle und Translationale Ophthalmologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Norbert Pfeiffer
Experimentelle und Translationale Ophthalmologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Franz H. Grus
Experimentelle und Translationale Ophthalmologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Glaukom bezeichnet eine Gruppe chronischer Augenkrankheiten, die zu einer Degeneration der retinalen Ganglienzellen (RGZ) und ihrer Axone führen, gefolgt von einem irreversiblen Verlust des Sehvermögens des Patienten. Das Glaukom ist eine Krankheit, die sich zunächst asymptomatisch entwickelt, wobei die ersten Symptome erst in einem fortgeschrittenen Stadium dieser Augenkrankheit auftreten. Aus diesem Grund ist es stets notwendig, modernste Technologien und Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung neuer, spezifischer Biomarker für die Frühdiagnose des Glaukoms zu entwickeln. Daher stellt die Analyse biologischer Flüssigkeiten, wie in diesem Fall der Tränenflüssigkeit von Patienten, eine attraktive Quelle für die Identifizierung neuer spezifischer sowie sensitiver Biomarker bei Glaukom dar. Diese Biomarker könnten an den pathophysiologischen Prozessen des Glaukoms beteiligt sein oder möglicherweise zur diagnostischen Differenzierung verschiedener Glaukomtypen dienen.



Publication History

Received: 09 September 2021

Accepted: 04 February 2022

Article published online:
24 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany