Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(06): 819-823
DOI: 10.1055/a-1809-5187
Der interessante Fall

Implantation einer torischen Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe bei unilateraler, traumatischer Katarakt

Implantation of a Toric IOL with Enhanced Depth of Focus for Unilateral Traumatic Cataract
1   Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Gerd U. Auffarth
1   Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Grzegorz Łabuz
2   International Vision Correction Research Centre (IVCRC) und David J Apple International Laboratory for Ocular Pathology, Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Deutschland
,
2   International Vision Correction Research Centre (IVCRC) und David J Apple International Laboratory for Ocular Pathology, Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Hintergrund

Während die Katarakt eine häufige Erkrankung bei älteren Patienten darstellt, tritt sie bei jüngeren Patienten meist in Zusammenhang mit anderen okulären Erkrankungen auf. So kann z. B. eine Uveitis, ein okuläres Trauma oder eine vorangegangene Operation ursächlich sein [1]. Auch systemische Erkrankungen wie die myotone Dystrophie oder Atopie sowie eine Steroidmedikation kommen als Auslöser für eine protrahierte Linsentrübung infrage [1], [2], [3]. Nicht nur die Genese der Katarakt und damit verbundene mögliche Begleiterkrankungen oder -verletzungen, sondern auch der Anspruch an das Sehvermögen bei noch im Berufsleben stehenden Patienten können eine besondere Herausforderung darstellen.

So können konkurrierende Ansprüche an den Seheindruck bestehen: Eine bestmögliche optische Qualität ist bei zahlreichen Tätigkeiten vorteilhaft und kommt bspw. bei Berufen mit Nachtarbeit, Führen von Kraftfahrzeugen oder handwerklichen Tätigkeiten mit besonders hohen Ansprüchen an den Nahvisus besonders zum Tragen. Andererseits wünschen Patienten oft eine Brillenunabhängigkeit für Tätigkeiten wie PC-Arbeit, um auf das häufige Wechseln von Brillen für verschiedene Distanzen verzichten zu können.

Besonders schwierig gestaltet sich die Situation, wenn nur ein Auge von der Katarakt betroffen ist, und ein Refraktionsfehler am Partnerauge in die Überlegungen miteinbezogen werden muss. Diese Situation möchten wir anhand des nachfolgenden Falls näher beleuchten.



Publication History

Received: 15 December 2021

Accepted: 22 March 2022

Article published online:
17 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany