Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1951-8197
Digitaler Reifegrad der Krankenhausversorgung – Ausgangssituation und Handlungsoptionen für eine forcierte digitale Transformation in österreichischen Krankenhäusern
Digital maturity of hospital care – Current situation and management options for digital transformation in Austrian hospitals
Zusammenfassung
Zielsetzung Die stationäre Patientenversorgung in österreichischen Krankenhäusern wird bestimmt durch arbeitsteilige, interdisziplinäre und komplexe Leistungsprozesse, die durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Fachdisziplinen und Abteilungen erbracht werden. Die wissensbasierten Gesundheitsdienstleistungen werden dabei durch einen Mix aus Arbeitsleistungen sowie Hard- und Software-Einsatz dominiert. Aufgrund der verstärkten branchenübergreifenden Digitalisierung von Leistungsprozessen stellt sich die Frage: Wie sollte die Digitalisierung zur Verbesserung der zukünftigen Wertschöpfung und Ressourcennutzung in österreichischen Krankenhäusern aus Sicht der Entscheidungs- und Führungsverantwortlichen (Kollegiale Führung) ausgestaltet und weiterentwickelt werden?
Methodik Mittels einer semi-strukturierten Literaturrecherche sowie einer Online-Umfrage unter Entscheidungs- und Führungsverantwortlichen (Kollegiale Führung) in österreichischen Krankenhäusern (N=374; n=49, rr=13,1%) wurden der aktuelle Reifegrad sowie die unterschiedlichen Zielsetzungen, Herausforderungen und Lösungsansätze der Digitalisierung im Krankenhauswesen aus der Perspektive der Kollegialen Führung, erhoben und analysiert.
Ergebnisse Es wird deutlich, dass die übergreifende Digitalisierung im Krankenhaus durch eine Vielzahl an Akteuren, Professionen, Aktivitäten, Ressourceneinsätzen sowie wissensbasierten Dienstleistungen bestimmt sowie mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert wird. Der aktuelle Reifegrad der Digitalisierung im Krankenhaus erreicht nach Auffassung der befragten Entscheidungsverantwortlichen ein mittleres Niveau. Wesentliche Verbesserungspotenziale und Anwendungsmöglichkeiten werden insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Big Data und Künstliche Intelligenz (KI)-Technologien, dem Asset-Tracking sowie der Anwendung von Mobile-Health-Lösungen gesehen.
Schlussfolgerungen Neben der Weiterentwicklung der wissensbasierten und qualifizierten medizinisch-pflegerisch-therapeutischen Patientenversorgung gilt es, zukünftig verstärkt die Digitalisierung im Krankenhaus zu forcieren. Ziel ist es, bei zunehmender Nachfrage und gesteigerten Patientenerwartungen sowie verstärkt limitierter Ressourcenverfügbarkeit, sowohl die Versorgungssicherheit (z. B. niederschwelliger, zeit- und wohnortnaher Zugang) als auch die Versorgungsqualität (z. B. Evidence Based Health Care), sicherzustellen.
Abstract
Objective Inpatient patient care in Austrian hospitals is determined by a division of labor, interdisciplinary and complex service processes that are provided by a large number of different specialist disciplines and departments. Knowledge-based healthcare services are dominated by a mix of work performance and the use of hardware and software. Due to the increased cross-industry digitization of service processes, the question arises: How should digitization be designed and further developed to improve value creation and resource availability in the hospital from the point of view of those responsible for decision-making and management?
Method By means of a semi-structured literature search and an online survey among those responsible for decision-making and management (collegial leadership) in Austrian hospitals (N=374; n=49, rr=13.1%), the current level of maturity and the different objectives, challenges, and solution approaches to digitization in the hospital sector from the perspective of collegial leadership were collected and analyzed.
Results It became clear that the comprehensive digitization in the hospital is determined by many actors, professions, activities, use of resources and knowledge-based services and is confronted with different challenges. According to the decision-makers surveyed, the current degree of maturity of digitization in hospitals is at a medium level. Significant potential for improvement and possible applications are seen in particular regarding the use of big data and AI technologies, asset tracking and the use of mobile health solutions.
Conclusions In addition to the further development of knowledge-based and qualified medical-nursing-therapeutic patient care, it is important to increasingly push digitization in hospitals. The aim is to ensure both the security of care (e. g., low-threshold, timely and local access) and the quality of care (e. g., evidence-based health care) in the face of increasing demand and increased patient expectations as well as the increasingly limited availability of resources.
Schlüsselwörter
Digitaler Reifegrad - digitale Transformation - Krankenhausversorgung - DigitalisierungsstrategiePublication History
Article published online:
14 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hofmarcher MM, Quentin W. Austria: health system review; Health Syst Transit. 2013. 15. 1-292
- 2 Bachner F, Bobek J, Habimana K, Ladurner J, Lepuschutz L, Ostermann H, Rainer L, Schmidt A, Zuba M, Quentin W, Winkelmann J. Das österreichische Gesundheitssystem – Akteure, Daten, Analysen 2019; 20: 18-225
- 3 Bonne J. Elektronische Gesundheitsakte: Österreich marschiert voran. kma – Klinik Management aktuell 2018; 23: 42-44
- 4 Bundesministerium für Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Das Österreichische Gesundheitssystem. Wien, BMASGK, 2019
- 5 Kriegel J, Rissbacher C. Learnings aus Österreich – Post-Corona Krankenhausversorgung. Health Care Management 2022; 13: 34-35
- 6 Winter V, Schreyögg J, Thiel A. Hospital staff shortages: Environmental and organizational determinants and implications for patient satisfaction. Health Policy 2020; 124: 380-388
- 7 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Bonn/Berlin, SVR Gesundheit, 2021
- 8 Bräutigam C, Enste P, Evans M, Hilbert J, Merkel S, Öz F. Digitalisierung im Krankenhaus – Mehr Technik – bessere Arbeit?. Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung. 2017
- 9 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Bonn/Berlin, SVR Gesundheit, 2021
- 10 Eichhorst S. Krankenhäuser erfolgreich digital transformieren. KU konkret 2021; 26: 3-11
- 11 Krüger-Brand HE. Digitalisierung im Krankenhaus: Der Infrastruktur fehlt die Finanzierung. Dtsch Arztebl 2017; 114: 2258-2259
- 12 Daum M. Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland – Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. Hamburg, DAA. 2017
- 13 Helmcke S, Biesdorf S, Bauer F, Berger W. Digitalisierung im Gesundheitswesen – Die 4,7-Milliarden-Euro-Chance für Österreich. Düsseldorf: McKinsey Digital; 2021
- 14 Bensch H. Digitalisierung im Krankenhaus – Baustellen gibt es genug. Dtsch Arztebl 2022; 119: 278-282
- 15 QuestBack. Enterprise Feedback Suite EFS survey. Köln-Hürth: QuestBack; 2013
- 16 Büchel J, Engels B. Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland – Digitalisierungsindex 2021. Berlin, BMWK. 2022
- 17 Blondiau A, Mettler T, Winter R. Designing and implementing maturity models in hospitals. Health Informatics Journal 2016; 22: 758-767
- 18 Meister S, Burmann A, Deiters W. Digitalisierung im Krankenhaus – Bausteine für eine erfolgreiche Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes. Dortmund, ISST. 2020
- 19 Schneider HW, Pöchhacker-Tröscher G, Scherk J, Brunner P, Koller W. Metrik zur Erfassung des Digitalisierungsgrades in produzierenden Unternehmen. Wien, IWI. 2021
- 20 DigitalRadar Krankenhaus Konsortium. Instrument zur Evaluierung des Reifegrades der Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung. St. Gallen, Universität St. Gallen. 2021
- 21 Bogumil-Uçan S, Klenk T. Varieties of health care digitalization: Comparing advocacy coalitions in Austria and Germany. Rev Policy Res 2021; 38: 478-503
- 22 Kriegel J, Rissbacher C, Reckwitz L, Tuttle-Weidinger L. The requirements and applications of autonomous mobile robotics (AMR) in hospitals from the perspective of nursing officers. International Journal of Healthcare Management 2022; 15: 204-210
- 23 Deiters W, Burmann A, Meister S. Digitalisierungsstrategien für das Krankenhaus der Zukunft. Urologe 2018; 57: 1031-1039
- 24 Scott IA, Sullivan C, Staib A. Going digital: a checklist in preparing for hospital-wide electronic medical record implementation and digital transformation. Australian Health Review 2018; 43: 302-313
- 25 Kusuma GP, Hall M, Gale CP, Johnson OA. Process mining in cardiology: A literature review. International Journal of Bioscience. Biochemistry and Bioinformatics 2018; 8: 226-236
- 26 Moons K, Waeyenbergh G, Pintelon L. Measuring the logistics performance of internal hospital supply chains – A literature study. Omega 2019; 82: 205-217
- 27 Back DA, Scherer J, Osterhoff G, Rigamonti L. , Working Group Digitalisation, Pförringer D. Digital implications for human resource management in surgical departments. Eur Surg 2022; 54: 17-23
- 28 Smith KT. Hospital marketing and communications via Social Media. Services Marketing Quarterly 2017; 38: 187-201
- 29 Koch C, Hansen GK, Jacobsen K. Missed opportunities: two case studies of digitalization of FM in hospitals. Facilities 2019; 37: 381-394
- 30 Veresniuk N, Barzylovych A, Zabolotna A, Boiko M, Rybchych I. Healthcare facilities management in digitalization context. International Journal of Health Sciences 2021; 5: 429-440
- 31 Dameff C, Pfeffer MA, Longhurst CA. Cybersecurity implications for hospital quality. Health Serv Res 2019; 54: 969-970
- 32 van Velthoven MA, Cordon C, Challagalla G. Digitization of healthcare organizations: The digital health landscape and information theory. International Journal of Medical Informatics 2019; 124: 49-57
- 33 Tsai TC, Jha AK, Gawande AA, Huckman RS, Bloom N, Sadun R. Hospital board and management practices are strongly related to hospital performance on clinical quality metrics. Health Affairs 2015; 34: 1304-1311
- 34 Küng L, Mitterlechner M. Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einführung des elektronischen Patientendossiers: Erfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum. Swiss Med Informatics 2020; 36: w00423
- 35 Tyagi A, Singh P. Hospital performance management: A multi-criteria decision-making approach. International Journal of Healthcare Management 2019; 12: 286-291
- 36 Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. (Hrsg.). Krankenhaus-Report 2019 – Das digitale Krankenhaus. Berlin: Springer Nature; 2019
- 37 Huebner C, Flessa S. Strategic management in healthcare: A call for long-term and systems-thinking in an uncertain system. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 8617
- 38 Benikowski B, Lehnert O, Meißner A. Krankenhausmanagement: Eigenverantwortung der Führungskräfte stärken. Dtsch Arztebl 2017; 114: 258-260
- 39 Baltaxe E, Czypionka T, Kraus M, Reiss M, Askildsen JA, Grenkovic R, Lindén TS, Pitter JG, Rutten-van Molken M, Solans O, Stokes J, Struckmann V, Roca J, Cano I. Digital Health Transformation of Integrated Care in Europe: Overarching Analysis of 17 Integrated Care Programs. J Med Internet Res 2019; 21: e14956
- 40 Iserloh M, Fleischer W. Nach dem Lockdown – 10 Thesen zur Zukunft der Krankenhäuser nach Corona. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25: 229-231
- 41 Franczukowska A, Krczal E. Die soziale Dimension der Digitalisierung: Ein empirischer Einblick in Österreichs Spitäler. Gesundheitswesen 2020; 82: 458
- 42 Brodbeck MS. Krankenhauszukunftsgesetz: Wenn für den Digitalisierungsschub das Personal fehlt. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 250-251