Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28(05): 226-235
DOI: 10.1055/a-1951-8197
Originalarbeit

Digitaler Reifegrad der Krankenhausversorgung – Ausgangssituation und Handlungsoptionen für eine forcierte digitale Transformation in österreichischen Krankenhäusern

Digital maturity of hospital care – Current situation and management options for digital transformation in Austrian hospitals
Johannes Kriegel
1   Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Innsbruck
3   Department für Gesundheits-, Sozial- und Public Management, Fachhochschule Oberösterreich, Linz
,
Clemens Rissbacher
2   Institut für Public Health, Medical Decision Making und HTA, UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Innsbruck
4   Kaufmännische Direktion, Tirol Kliniken, Innsbruck
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Die stationäre Patientenversorgung in österreichischen Krankenhäusern wird bestimmt durch arbeitsteilige, interdisziplinäre und komplexe Leistungsprozesse, die durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Fachdisziplinen und Abteilungen erbracht werden. Die wissensbasierten Gesundheitsdienstleistungen werden dabei durch einen Mix aus Arbeitsleistungen sowie Hard- und Software-Einsatz dominiert. Aufgrund der verstärkten branchenübergreifenden Digitalisierung von Leistungsprozessen stellt sich die Frage: Wie sollte die Digitalisierung zur Verbesserung der zukünftigen Wertschöpfung und Ressourcennutzung in österreichischen Krankenhäusern aus Sicht der Entscheidungs- und Führungsverantwortlichen (Kollegiale Führung) ausgestaltet und weiterentwickelt werden?

Methodik Mittels einer semi-strukturierten Literaturrecherche sowie einer Online-Umfrage unter Entscheidungs- und Führungsverantwortlichen (Kollegiale Führung) in österreichischen Krankenhäusern (N=374; n=49, rr=13,1%) wurden der aktuelle Reifegrad sowie die unterschiedlichen Zielsetzungen, Herausforderungen und Lösungsansätze der Digitalisierung im Krankenhauswesen aus der Perspektive der Kollegialen Führung, erhoben und analysiert.

Ergebnisse Es wird deutlich, dass die übergreifende Digitalisierung im Krankenhaus durch eine Vielzahl an Akteuren, Professionen, Aktivitäten, Ressourceneinsätzen sowie wissensbasierten Dienstleistungen bestimmt sowie mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert wird. Der aktuelle Reifegrad der Digitalisierung im Krankenhaus erreicht nach Auffassung der befragten Entscheidungsverantwortlichen ein mittleres Niveau. Wesentliche Verbesserungspotenziale und Anwendungsmöglichkeiten werden insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Big Data und Künstliche Intelligenz (KI)-Technologien, dem Asset-Tracking sowie der Anwendung von Mobile-Health-Lösungen gesehen.

Schlussfolgerungen Neben der Weiterentwicklung der wissensbasierten und qualifizierten medizinisch-pflegerisch-therapeutischen Patientenversorgung gilt es, zukünftig verstärkt die Digitalisierung im Krankenhaus zu forcieren. Ziel ist es, bei zunehmender Nachfrage und gesteigerten Patientenerwartungen sowie verstärkt limitierter Ressourcenverfügbarkeit, sowohl die Versorgungssicherheit (z. B. niederschwelliger, zeit- und wohnortnaher Zugang) als auch die Versorgungsqualität (z. B. Evidence Based Health Care), sicherzustellen.

Abstract

Objective Inpatient patient care in Austrian hospitals is determined by a division of labor, interdisciplinary and complex service processes that are provided by a large number of different specialist disciplines and departments. Knowledge-based healthcare services are dominated by a mix of work performance and the use of hardware and software. Due to the increased cross-industry digitization of service processes, the question arises: How should digitization be designed and further developed to improve value creation and resource availability in the hospital from the point of view of those responsible for decision-making and management?

Method By means of a semi-structured literature search and an online survey among those responsible for decision-making and management (collegial leadership) in Austrian hospitals (N=374; n=49, rr=13.1%), the current level of maturity and the different objectives, challenges, and solution approaches to digitization in the hospital sector from the perspective of collegial leadership were collected and analyzed.

Results It became clear that the comprehensive digitization in the hospital is determined by many actors, professions, activities, use of resources and knowledge-based services and is confronted with different challenges. According to the decision-makers surveyed, the current degree of maturity of digitization in hospitals is at a medium level. Significant potential for improvement and possible applications are seen in particular regarding the use of big data and AI technologies, asset tracking and the use of mobile health solutions.

Conclusions In addition to the further development of knowledge-based and qualified medical-nursing-therapeutic patient care, it is important to increasingly push digitization in hospitals. The aim is to ensure both the security of care (e. g., low-threshold, timely and local access) and the quality of care (e. g., evidence-based health care) in the face of increasing demand and increased patient expectations as well as the increasingly limited availability of resources.



Publication History

Article published online:
14 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany