Klin Monbl Augenheilkd
DOI: 10.1055/a-2029-0163
Klinische Studie

Current practice in the treatment of epithelial and melanocytic tumors with Interferon-alpha 2b: a survey among tertiary eye centers in Germany

Jana Jiang
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Daniel Böhringer
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
3   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Philip Christian Maier
4   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Teresa Barth
5   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Nicole Eter
6   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN39069)
,
Matthias Fuest
7   Klinik für Augenheilkunde, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Gerd Geerling
8   Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Ludwig M. Heindl
9   Klinik für Augenheilkunde, Uniklinik Köln, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Martina Herwig-Carl
10   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany (Ringgold ID: RIN39062)
,
Christoph Hintschich
11   Augenklinik, Klinikum der Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
,
Katerina Hufendiek
12   Universitätsklinik für Augenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Daniel Kampik
13   Augenklinik, Augenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg, Deutschland, Würzburg, Germany
,
Wolfgang Lieb
14   Klinik für Augenheilkunde, Vincentius-Diakonissen Hospital Group Karlsruhe, Karlsruhe, Germany (Ringgold ID: RIN534901)
,
Daniel Meller
15   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
Arthur Mueller
16   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Germany (Ringgold ID: RIN39694)
,
Norbert Pfeiffer
17   Universitätsaugenklinik, Univ.-Augenklinik Mainz, Mainz, Germany
,
Matus Rehak
18   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Giessen, Giessen, Germany
,
Marc Schargus
19   Klinik für Augenheilkunde, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN9216)
,
20   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg (Saar), Germany
,
Martin Spitzer
21   Universitätsaugenklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Andreas Stahl
22   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Greifswald, Greifswald, Germany (Ringgold ID: RIN60634)
,
Daniela Süsskind
23   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN27203)
,
Christian van Oterendorp
24   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
,
Felix Mathias Wagner
25   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg - Standort Marburg, Marburg, Germany (Ringgold ID: RIN61061)
,
Henrike Westekemper
26   Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany
,
Focke Ziemssen
27   Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany (Ringgold ID: RIN39066)
,
Thomas Reinhard
28   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
› Author Affiliations

Purpose: To evaluate the standard of care, in particular the use of topical or subconjunctival Interferon-α2b, in treating ocular surface squamous neoplasia or melanocytic tumors among tertiary eye centers in Germany. Methods: A survey containing 14 questions was sent to 43 tertiary eye centers in Germany. The questions addressed the surgical and medical management of ocular surface squamous neoplasia and melanocytic tumors (primary acquired melanosis and malignant melanoma) as well as the clinical experiences and difficulties in prescribing off-label Interferon-α2b eye drops and subconjunctival injections. Results: Twenty-four tertiary eye centers responded to the survey. Eighty-three percent of centers have used Interferon-α2b in their clinical practice and 25% prescribed it as the first-line cytostatic agent following surgical excision of ocular surface squamous neoplasia, while 10% would do so for melanocytic tumors. Correspondingly, the majority of respondents selected Mitomycin C as their first-line agent. Side effects were uncommon with topical Interferon-α2b eye drops, but were more frequently reported after subconjunctival Interferon-α2b injections. In total, eight centers had experience with Interferon-α2b injections. The most significant obstacles perceived by ophthalmologists when prescribing Interferon-α2b were its high cost and the reimbursement thereof. Conclusion: Off-label Mitomycin C was the preferred adjuvant therapy for epithelial and melanocytic tumors, with Interferon-α2b being the standard second-line option. Interferon-α2b has predominantly been used to treat ocular surface squamous neoplasia and, to a lesser extent, melanocytic tumors at German tertiary eye centers. Following its market withdrawal, supply shortages of Interferon-α2b are likely to have a profound impact on patient care and their quality of life. Ziel: Evaluation des Therapiestandards, insbesondere der Verwendung von topischem oder subkonjunktivalem Interferon-α2b, bei der Behandlung von Neoplasien der plattenepithelialen, okulären Oberfläche oder melanozytären Tumoren der Augenoberfläche in tertiären Augenzentren in Deutschland. Methoden: Eine Umfrage mit 14 Fragen wurde an 43 tertiäre Augenzentren in Deutschland verschickt. Die Fragen befassten sich mit der chirurgischen und medizinischen Behandlung von Neoplasien der plattenepithelialen, okulären Oberfläche und melanozytären Tumoren (primär erworbene Melanose und malignes Melanom) sowie den klinischen Erfahrungen und Schwierigkeiten bei der Verschreibung von Off-Label Interferon-α2b Augentropfen und subkonjunktivalen Injektionen. Ergebnisse: 24 tertiäre Augenzentren nahmen an der Umfrage teil. 83% der Zentren hatten Interferon-α2b eingesetzt und 25 % verschrieben es als First-Line-Therapie nach chirurgischer Entfernung von Neoplasien der plattenepithelialen, okulären Oberfläche, wohingegen 10 % dies bei melanozytären Tumoren angewendet hätten. Dementsprechend wählte die Mehrheit der Befragten Mitomycin C als Mittel der ersten Wahl aus. Nebenwirkungen waren bei topischen Interferon-α2b Augentropfen selten, wurden aber häufiger nach subkonjunktivalen Interferon-α2b-Injektionen gemeldet. Insgesamt hatten acht Zentren Erfahrungen mit Interferon-α2b-Injektionen. Die größten Hürden, die Augenärzte bei der Verschreibung von Interferon-α2b hinderten waren die hohen Kosten und deren Übernahme durch die Krankenkassen. Schlussfolgerung: Off-label Mitomycin C war die bevorzugte adjuvante Therapie für epitheliale und melanozytäre Tumoren, während Interferon-α2b Standardoption für eine Zweitlinientherapie war. Interferon-α2b wurde in deutschen, tertiären Augenzentren vorwiegend zur Behandlung von Neoplasien der plattenepithelialen, okulären Oberfläche und in geringerem Maße von melanozytären Tumoren eingesetzt. Nach der Marktrücknahme von Interferon-α2b werden Lieferengpässe wahrscheinlich beträchtliche Auswirkungen auf die Patientenversorgung und ihre Lebensqualität haben.



Publication History

Received: 22 December 2022

Accepted after revision: 06 February 2023

Accepted Manuscript online:
06 February 2023

© . Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany