Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung von 100% autologen Serumaugentropfen bei therapieresistenten
Erosiones und Ulcera corneae auf der eigenen Hornhaut vs.
transplantierter Hornhaut zu vergleichen.
Patienten und Methoden In einer retrospektiven Studie über 7 Jahre wurden 263 Behandlungen mit autologen
Serumaugentropfen bei therapieresistenten Epitheldefekten untersucht, die
zwischen 2007 und 2014 auftraten. Unterschieden wurde, ob der Epitheldefekt (Erosio
[88%] vs. Ulcus corneae [12%]) sich auf dem Hornhauttransplantat (48,1%) oder auf
der eigenen Hornhaut
(51,9%) befand. Zielgröße war der komplette Epithelschluss innerhalb von 28 Tagen
Therapie. Die Rezidivrate im Verlauf wurde ebenfalls untersucht.
Ergebnisse Bei 88,2% der behandelten Defekte kam es innerhalb von 28 Behandlungstagen zu einem
kompletten Epithelschluss. Bei 5,1% der erfolgreich geschlossenen Defekte kam es nach
Abschluss der 1-monatigen Therapie zu einem Rezidiv. Es zeigte sich kein signifikanter
Unterschied zwischen der Erfolgsrate von transplantiertem Hornhautgewebe (88,6%) oder
eigenem
Hornhautgewebe (87,8%; p = 0,137). Die Rezidivrate lag bei transplantierter Hornhaut
bei 6,4%, bei der eigenen Hornhaut bei 1,7%. Bei Ulcera (74,2%) zeigte sich eine signifikant
reduzierte
Erfolgsrate im Vergleich zu den Erosiones (90,3%; p < 0,001). 4,4% der Erosiones und
4,3% der Ulcera rezidivierten im Verlauf.
Schlussfolgerungen Die autologen Serumaugentropfen stellen eine gute, nicht invasive und sichere Therapiealternative
bei therapieresistenten Epitheldefekten dar, ohne signifikanten
Unterschied der Wirkung bei Epitheldefekten auf der eigenen Hornhaut und transplantierter
Hornhaut. Die Erfolgsrate, aber nicht die Rezidivrate ist bei Hornhautulcera signifikant
geringer
als bei Erosiones corneae.
Abstract
Purpose The aim of this study is to compare the healing of corneal epithelial defects or
ulcers on the corneal graft in comparison with the patientʼs own cornea after treatment
with
100%, undiluted autologous serum eye drops.
Methods In a retrospective study over 7 years, we analysed 263 treatments with autologous
serum eye drops of persistent corneal epithelial defects (erosions [88%] vs. ulcers
[12%]).
We compared the epithelial healing tendency of patients with defects on their own
cornea (51.9%) vs. patients who had previously undergone penetrating keratoplasty
(48.1%). Complete
epithelial healing during the 28 days of treatment was considered as therapeutic success.
In addition, the recurrence rate of the epithelial defects after finishing the therapy
was
analysed.
Results 88.2% of the epithelial defects healed during 28 days of therapy. The recurrence
rate during follow-up was 5.1%. There was no significant difference with respect to
success
rate between corneal defects on the patientʼs own cornea (87.8%) and on the graft
(88.6%; p = 0.137). There was a significantly lower success rate for corneal ulcers
(74.2%) than for
erosions (90.3%; p < 0.001). The recurrence rate of erosions was 4.4%, vs. 4.3% in
ulcers during follow-up.
Conclusion The results of our study suggest that autologous serum eye drops are a non-invasive
and safe alternative treatment for persistent corneal epithelial defects – with no
significant difference in patients with a defect on their own cornea vs. defects on
the corneal graft. The success rate, but not the recurrence rate, is significantly
worse in ulcers than in
erosions.
Schlüsselwörter Kornea - autologe Serumaugentropfen - therapieresistente Epitheldefekte - Erosio -
Ulcus - Keratoplastik
Key words cornea - autologous serum eye drops - therapy resistant epithelial defects - erosion
- ulcus - keratoplasty