Zusammenfassung
Um Ansätze zu identifizieren, wie der ÖGD zu einem attraktiveren
Arbeitgeber werden kann, wurde im Rahmen des ÖGD-Studisurveys das
Interesse von Studierenden in Deutschland an einer Tätigkeit im
ÖGD erstmals empirisch exploriert. Unmittelbar vor und während
der COVID-19-Pandemie wurden zwei Onlinebefragungen unter Studierenden
ÖGD-relevanter Studienfächer durchgeführt. Beide
Befragungen enthielten Fragen zur Wahrnehmung des ÖGD, zum Wissen
über den ÖGD sowie zu Ansätzen, um die
Attraktivität des ÖGD zu steigern. Alle Analysen erfolgten
stratifiziert nach Studienfächern. Medizinstudierende wiesen ein
geringeres Interesse an einer Tätigkeit im ÖGD auf als Public
Health-Studierende und Studierende weiterer ÖGD-relevanter
Fachrichtungen. Unabhängig vom Studienfach war das Wissen über
den ÖGD gering. Ungeachtet der Wahrnehmung positiver Aspekte, wurden
häufig negative Aspekte struktureller Art wahrgenommen – dies
v. a. auch von Studierenden mit Interesse am ÖGD. Um gut
qualifizierte Personen für den ÖGD zu gewinnen und langfristig
zu halten, gilt es, die positiven Aspekte zu betonen und formulierte Kritik
ernst zu nehmen. Hierfür ergeben sich drei Ansätze: (1)
Strategien zur langfristigen Personalgewinnung sollten kompetenzorientiert
ausgerichtet werden und auf Personen mit ÖGD-Interesse fokussieren. (2)
Zur Sicherstellung erforderlicher Kompetenzen sollte der ÖGD in allen
relevanten Studienfächern verankert und bestehende Aus- und
Weiterbildungsstrukturen sollten erweitert werden. (3) Um die
Arbeitgeberattraktivität des ÖGD nachhaltig zu stärken,
muss die Verwaltungsmodernisierung vorangebracht und das Aufgabenspektrum
entsprechend des Leitbildes weiterentwickelt werden.
Abstract
In order to identify approaches to make the Public Health Service (PHS) a more
attractive employer, the interest in working in the PHS among students in
Germany was empirically explored for the first time in the context of the
OEGD-Studisurvey. Immediately before and during the COVID-19 pandemic, two
online surveys were conducted among students of PHS-related fields of study.
Both surveys included questions about perceptions of the PHS, knowledge about
the PHS, and approaches to increase the attractiveness of the PHS. All analyses
were stratified by the field of study. Medical students showed a lower interest
in working in the PHS than public health students and students of other
PHS-relevant disciplines. Regardless of the field of study, knowledge about the
PHS was low. Beside the perception of positive aspects, negative aspects of a
structural nature were frequently perceived, especially by students with an
interest in the PHS. In order to attract well-qualified people to the PHS and to
retain them in the long term, it is important to emphasize the positive aspects
and to take the criticism seriously. To achieve this, three approaches can be
taken: (1) Strategies for long-term personnel recruitment should be
competence-oriented and focus on people with a general interest in working at
the PHS. (2) To ensure the necessary competencies, PHS should be anchored in all
relevant fields of study, and existing training and continuing education
structures should be expanded. (3) In order to strengthen the attractiveness of
the PHS as an employer in the long term, modernization of administration should
be carried out, and the range of tasks should be evolved in line with the
mission statement of a modern PHS.