RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2130-2479
Auswirkungen der Schließung der pädiatrischen Abteilung eines Kreiskrankenhauses auf die regionale Versorgung – Analyse der Patientenflüsse
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund Die Folgen der Ökonomisierung und der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen treffen pädiatrische Versorgungsstrukturen stark, insbesondere in ländlichen Regionen. Es ist kaum bekannt, wie sich Schließungen pädiatrischer Abteilungen auf Patientenströme umliegender Krankenhäuser auswirken. Fragestellung: Welche quantitativen Auswirkungen haben die Schließung der pädiatrischen Abteilung eines Kreiskrankenhauses und die nachfolgende Eröffnung eines ambulanten Versorgungsangebots auf die Inanspruchnahme der Versorgungsleistungen der beiden benachbarten Krankenhäuser und den Rettungsdienst der Region?
Methodik Im Beobachtungszeitraum 2015 bis 2019 wurden Patientendaten der drei Krankenhäuser der Beobachtungsregion sowie Daten des Rettungsdienstes des Landkreises gemeinsam ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten unter 18 Jahren aus 12 Postleitzahlenbereichen.
Ergebnisse Im Jahr nach der Schließung der Pädiatrie des Kreiskrankenhauses in 2016 verringerte sich die Gesamtanzahl der stationären Fälle der Region zunächst um 33% (2015: n=1.787; 2016: n=1.193) und reduzierte sich dann noch um weitere 11% (2019: n=1.005). Die Anzahl ambulanter Fälle verringerte sich insgesamt um 8% (2015: n=6.250; 2019: n=5.770). Im Jahr 2019 war der Rettungstransportwagen wesentlich häufiger im Einsatz als im Jahr vor der Schließung (2015: n=398; 2019: n=572). Dies bedeutet eine Steigerung um 44%.
Schlussfolgerung Nach der Schließung der Pädiatrie-Abteilung verringerte sich die Gesamtanzahl der stationären Fälle in der Region stark, tatsächliche Versorgungslücken sind offenbar aber nicht entstanden. Vor einer Schließung sollten die Folgen für die umringenden Krankenhäuser genauer eingeschätzt werden. Echten Versorgungslücken muss entgegengewirkt werden, z. B. durch alternative ambulante Angebote.
Schlüsselwörter
Pädiatrie - Stationäre Versorgung - Regionale Versorgung - Patientenflüsse - Kinderportalpraxis - RettungsdienstPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. September 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 2
Reinhardt D,
Petermann F.
Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158: 14
MissingFormLabel
- 3
Fischbach T,
Fehr F,
Fegeler U.
Flächendeckende ambulante pädiatrische Versorgung in
Deutschland, Monatsschrift Kinderheilkunde 2018; 166: 108-115
MissingFormLabel
- 4
Fegeler U,
Jäger-Roman E,
Martin R.
et al. Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung
Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin,
Monatsschrift Kinderheilkunde 2014; 162: 117-1130
MissingFormLabel
- 5
Weyersberg A,
Roth B,
Woopen C.
Pädiatrie: Folgen der Ökonomisierung. Dtsch Arztebl 2018; 115 A 382-386
MissingFormLabel
- 6 BT-Drucksache 19/7270, S.2, 8 https://dserver.bundestag.de/btd/19/072/1907270.pdf.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 7 Bundesrat Drucksache 513/20, S. 2., Antrag der Länder
Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Sachsen-Anhalt an den Bundesrat https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0501-0600/513-20.pdf?__blob=publicationFile&v=(last
accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 8
Rahmsdorf I.
Die große Not der kleinen Patienten, in: Sueddeutsche Zeitung. 2020. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-kliniken-kinder-aufnahmestopp-1.4761147.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 9 Deutsche Presse Agentur, dpa-infocom, dpa:210423-99-328722/2, in:
Sueddeutsche Zeitung. 2021. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-bergen-auf-ruegen-verband-bestuerzt-ueber-abmeldung-der-geburtshilfe-in-bergen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210423-99-328722.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 10
Schäfers B.
Kinderkliniken an der Kapazitätsgrenze, in: Deutschlandradio. 2021. https://www.deutschlandfunkkultur.de/notfaelle-abgewiesen-kinderkliniken-an-der-kapazitaetsgrenze.1001.de.html?dram:article_id=485631.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 11 BT-Drucksache 19/21741 S. 7 https://dserver.bundestag.de/btd/19/217/1921741.pdf.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 12
van den Berg N,
Radicke F,
Stentzel U.
et al. Economic efficiency versus accessibility: Planning of the hospital landscape
in
rural regions using a linear model on the example of paediatric and obstetric
wards in the northeast of Germany. BMC Health Serv Res 2019; 19: 245
MissingFormLabel
- 13 Statistisches Amt M-V. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden
in Mecklenburg-Vorpommern (Faktoren der Bevölkerungsentwicklung)
2015: https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Abt4.Statistisches%20Amt/Dateien/Publikationen/A%20I%20Bev%C3%B6lkerungsstand/A%20113/A113%202015%2000.pdf.
(last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 14 Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie. Leitlinien und Empfehlungen
zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP): Deutsche Gesellschaft
für Epidemiologie (DGEpi); 2018: https://www.dgepi.de/assets/Leitlinien-und-Empfehlungen/Leitlinien_fuer_Gute_Epidemiologische_Praxis_GEP_vom_September_2018.pdf.
Return to ref 16 in article. (last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 15
Swart E,
Gothe H,
Geyer S.
et al. Good practice of secondary data analysis (GPS): guidelines and
recommendations. Gesundheitswesen. 2015; 77: 120-126
MissingFormLabel
- 16 Statistisches Landesamt M-V. A – Bevölkerung, Gesundheitswesen,
Gebiet, Erwerbstätigkeit https://www.laiv-mv.de/Statistik/Ver%C3%B6ffentlichungen/Statistische-Berichte/A/(last
accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 17
Köster C,
Wrede S,
Herrmann T.
et al. Ambulante Notfallversorgung. Analyse und Handlungsempfehlungen.
Göttingen: AQUA – Institut für angewandte
Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. 2016 https://www.vdek.com/presse/publikationen/_jcr_content/par/publicationelement/file.res/Aqua-Gutachten-Notfallversorgung.pdf.
S. 21-26. (last accessed on 13 April 2023)
MissingFormLabel
- 18
Weaver MD,
Moore CG,
Patterson PD.
et al. Medical Necessity in Emergency Medical Services Transports. Am J Med Qual 2012;
27: 250-255
MissingFormLabel
- 19
Camasso-Richardson K,
Wilde JA,
Petrack EM.
Medically unnecessary pediatric ambulance transports: A medical taxi
service?. Acad Emerg Med 1997; 4: 1137-1141
MissingFormLabel
- 20
Oh HC,
Chow WL,
Gao Y.
et al. Factors associated with inappropriate attendances at the emergency department
of
a tertiary hospital in Singapore. Singapore Med J 2020; 61: 75-80
MissingFormLabel
- 21
Patterson PD,
Baxley EG,
Probst JC.
et al. Medically unnecessary emergency medical services (EMS) transports among children
ages 0 to 17 years. Matern Child Health J 2006; 10: 527-536
MissingFormLabel
- 22
Poryo M,
Burger M,
Wagenpfeil S.
et al. Assessment of Inadequate Use of Pediatric Emergency Medical Transport Services:
The Pediatric Emergency and Ambulance Critical Evaluation (PEACE) Study. Front Pediatr
2019; 7: 442
MissingFormLabel
- 23
Benahmed N,
Laokri S,
Zhang WH.
et al. Determinants of nonurgent use of the emergency department for pediatric patients
in 12 hospitals in Belgium. Eur J Pediatr 2012; 171: 1829-1837
MissingFormLabel
- 24
Frick J,
Möckel M,
Schmiedhofer M.
et al. Fragebogen zur Inanspruchnahme der Notaufnahmen: Implikationen für die
Patientenbefragung. Medizinische Klin – Intensivmed und
Notfallmedizin 2017; 1-7
MissingFormLabel
- 25
Löber N,
Kranz G,
Berger R.
et al. Inanspruchnahme einer pädiatrischen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2019;
22: 386-393
MissingFormLabel
- 26
Ertmann RK,
Siersma V,
Reventlow S.
et al. Infants’ symptoms of illness assessed by parents : Impact and
implications. Scand J Prim Health Care 2011; 29: 67-74
MissingFormLabel
- 27
Rodeck B,
Lutterbüse N,
Krägeloh-Mann I.
2021 zitieren: „Diagnosis related groups in der Pädiatrie
– Segen oder Unsinn?“. Monatsschrift Kinderheilkunde 2021; 169: 520-526
MissingFormLabel
- 28 Beyer A, Moon K, Leiz M, et al. Tandem-Praxen – Pädiatrische
Sprechstunden in Hausarzt-Praxen in ländlichen Regionen: ein
Kooperations-Experiment [Tandem Practices: Pediatric Consultation Hours in
General Practitionersʼ Practices in Rural Areas in Germany – a
Collaborative Project]. Gesundheitswesen. 2022. German.
10.1055/a-1967-9912. Epub ahead of print. PMID:
MissingFormLabel