Zusammenfassung
Ziel der Studie Im Rahmen einer Pflegebegutachtung prüfen die
Medizinischen Dienste auch, ob Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
indiziert sind. Die Studie verfolgt das Ziel, gutachterliche
Entscheidungsunsicherheiten und damit assoziierte Faktoren bei dem
standardisierten Prüfprozess zur Feststellung einer
Rehabilitationsindikation zu identifizieren.
Methodik Es wurden leitfadengestützte Interviews mit insgesamt
zwölf pflegefachlichen (PG) und sechs ärztlichen (ÄG)
Gutachter:innen aus sechs verschiedenen Medizinischen Diensten geführt.
Die Interviewleitfäden für beide Professionsgruppen
verknüpften die Methoden des Lauten Denkens und problemzentrierter
Interviews. Sie wurden im Vorfeld der Datenerhebung einem kognitiven Pretest
unterzogen. Alle Interviews wurden im Mai 2021 telefonisch realisiert, digital
aufgezeichnet und im Anschluss transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels
qualitativer Inhaltsanalyse mithilfe der Software MAXQDA.
Ergebnisse Entscheidungsunsicherheiten können sowohl im
Zusammenhang mit bestimmten fallbezogenen Merkmalen als auch aufgrund
fallunabhängiger Kontextfaktoren entstehen. PG verknüpfen
Unsicherheiten hinsichtlich der Prüfung rehabilitativer
Indikationskriterien vor allem mit bestimmten Krankheitsbildern (v. a.
demenzielle oder psychische Erkrankungen), Multimorbidität, Unklarheiten
zur Erkrankungs- und ambulanten Versorgungssituation sowie einer ablehnenden
rehabilitationsbezogenen Haltung der begutachteten Personen. Die nach Aktenlage
entscheidenden ÄG schildern Unsicherheiten insbesondere in Verbindung
mit unzureichenden entscheidungsrelevanten Informationen (u. a. zu
Diagnostik, Erkrankungs- und Behandlungsverlauf, Gewichtung bestehender
Beeinträchtigungen) in den pflegefachlichen Gutachten.
Kriterienübergreifend beeinflussen auch eigene berufliche oder private
Rehabilitationserfahrungen der Gutachter:innen und deren Verständnis von
Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit sowie Aspekte der
Kommunikationspraxis und des fachlichen Austausches zwischen PG und ÄG
den Entscheidungsprozess insgesamt.
Schlussfolgerung Die Identifizierung gutachterlicher
Entscheidungsunsicherheiten und damit assoziierter Faktoren ermöglicht
die Entwicklung von Strategien zur gezielten Stärkung der
gutachterlichen Entscheidungssicherheit und kann somit zur Förderung
eines bedarfsgerechten Rehabilitationszugangs über die
Pflegebegutachtung beitragen.
Abstract
Objective As part of assessment of long-term care needs, Medical Services
of the compulsory German Health Insurance have to decide whether medical
rehabilitation is indicated. The aim of this study was to identify uncertainties
and associated factors while deciding whether rehabilitation was indicated in
this standardized review process.
Method Semi-structured interviews were conducted with a total of twelve
nursing experts and six physician experts from six different Medical Services.
In the interviews of the two professional groups, thinking aloud and
problem-centered methods were used. They were subjected to a cognitive pretest
prior to data collection. All interviews were conducted over telephone in May
2021, digitally recorded and transcribed thereafter. They were analyzed based on
the method of structuring qualitative content analysis using the MAXQDA
software.
Results Uncertainties in decision-making can arise both from case-related
characteristics and case-independent contextual factors. Nursing experts
associated uncertainties in assessing the criteria of rehabilitation indication
primarily with certain diseases (especially dementia or mental illnesses),
multimorbidity, an unclear illness and ambulatory care situation, as well as a
negative rehabilitation-related attitude of the persons being assessed. The
physician experts, who based their decisions on available documentation in the
case files, described uncertainties, particularly due to insufficient
information relevant to the decision (e. g., on diagnostics, course of
disease and treatment, weighting of existing limitations) in the nursing
experts’ assessments. Across all criteria, the experts’ own
professional or private rehabilitation experience and their understanding of the
role of rehabilitation before and during the need for long-term care, as well as
aspects of communication practice and the professional exchange between the
nursing and the physician experts also influenced the overall decision-making
process.
Conclusion The identification of uncertainties in experts’
decision-making process and associated factors enables the development of
strategies to strengthen specifically the certainty of experts’
decision-making and thus may contribute to the promotion of a needs-based
rehabilitation access via long-term care assessment.
Schlüsselwörter Medizinische Rehabilitation - Pflegebedürftigkeit - Entscheidungsfindung
Key words medical rehabilitation - long-term care needs - decision making