Abstract
The medical treatment of dry eye disease usually follows a step-wise approach to achieve
clinical improvement, ranging from non-surgical interventions with intensive lubrication
to
permanent surgical punctal occlusion. While frequent lubrication is essential, the
intense regime is often too burdensome and difficult to maintain at the required frequency.
Punctal plugs
are an invaluable alternative approach, but also have limitations, especially in conscious
children, in whom inserting and re-inserting punctum plugs in clinic can be challenging.
If a
patient has permanent and severe dry eye disease and responded well to a trial of
temporary punctal plugging, a permanent surgical solution should be considered next.
Liu et al showed that a
more successful, yet simple technique to achieve permanent occlusion is to combine
de-epithelialising the punctum and ampulla with the immediate firm apposition of the
de-epithelialised
surface using a self-absorbable suture – with a success rate of 92% in a prospective
study. This article demonstrates this technique step-by-step in an 8-year-old child
with severe chronic
dry eye disease following proton beam therapy for orbital rhabdomyosarcoma. She underwent
this procedure with excellent results.
Zusammenfassung
Die medizinische Behandlung des trockenen Auges folgt in der Regel einem schrittweisen
Ansatz, um eine klinische Verbesserung zu erzielen, von nicht chirurgischen Eingriffen
mit intensiver
Befeuchtung bis hin zum permanenten chirurgischen Verschluss der Tränenkanäle. Obwohl
häufiges Befeuchten essenziell ist, ist das intensive Regime oft zu belastend und
schwierig in der
erforderlichen Häufigkeit aufrechtzuerhalten. Punctum-Plugs sind eine wertvolle alternative
Methode, haben jedoch auch Limitationen, insbesondere bei Kindern, bei denen das Einsetzen
der
Punctum-Plugs in der Klinik herausfordernd sein kann. Wenn ein Patient an einem chronischen
und schweren trockenen Auge leidet und gut auf einen Versuch des temporären Punctumverschlusses
reagiert hat, sollte als Nächstes eine dauerhafte chirurgische Lösung in Betracht
gezogen werden. Liu et al. zeigen in einer prospektiven Studie, dass eine effiziente
und einfache Technik
zur Erzielung einer permanenten Okklusion darin besteht, das Punctum und die Ampulle
zu deepithelialisieren und die deepithelialisierte Oberfläche gleich fest mit einer
selbstauflösenden
Naht zu verbinden – mit einer Erfolgsrate von 92%. Dieser Artikel zeigt diese Technik
schrittweise bei einem 8-jährigen Kind mit schwerem chronischem trockenem Auge nach
einer
Protonenstrahltherapie wegen eines orbitalen Rhabdomyosarkoms. Sie durchlief dieses
Verfahren mit ausgezeichnetem Ergebnis.
Key words
ocular tumors - nasolacrimal ducts - pediatric ophthalmology - dry eye disease - punctal
occlusion
Schlüsselwörter
Tränenwege - Kinderophthamologie - okuläre Tumoren - das trockene Auge - Punctumverschluss