CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(05): 371-379
DOI: 10.1055/a-2189-2064
Originalarbeit

Pflegebedürftigkeit analysieren – Potential der Daten aus Pflegebegutachtungen des Medizinischen Dienstes Bayern für Public Health-Forschung und -Praxis

Analysing the Need for Long-Term Care: Potential of Data from Long-Term Care Assessments of the Bavarian Medical Service for Public Health Research and Practice
1   Bayerisches Zentrum Pflege Digital, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Kempten, Germany
,
1   Bayerisches Zentrum Pflege Digital, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Kempten, Germany
,
1   Bayerisches Zentrum Pflege Digital, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Kempten, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Ungeachtet der Implikationen des demografischen Wandels existiert in Deutschland bislang noch keine systematische und vergleichbare Differenzierung einer Pflegeberichterstattung auf kleinräumiger Ebene, in welcher die Situation der ambulanten pflegerischen Versorgung abgebildet wird. Daher ist das Ziel dieses Beitrags, Erkenntnisse der Pflegebegutachtung des Medizinischen Dienstes Bayern darzustellen und daraus Ableitungen für eine zukünftige Pflegeberichterstattung zu ziehen.

Methodik Für die Analyse wurden anonymisierte Pflegeerstbegutachtungen des Medizinischen Dienstes Bayern des Jahres 2019 exemplarisch mittels deskriptiver Methoden ausgewertet. Die Studie beschreibt die Charakteristika von Personen mit Pflegegradempfehlung, die Verteilung der Pflegegrade, medizinische Diagnosen sowie Grad der Selbstständigkeit in den Lebensbereichen.

Ergebnisse Die begutachteten Personen weisen ein Durchschnittsalter von 80 Jahren auf. Zum Zeitpunkt der Erstbegutachtung lebte der größte Anteil der Personen mit zugewiesenem Pflegegrad in einer ambulanten Wohnsituation. Pflegegrad (PG) 1 (geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten) erhielten 35,1% der Versicherten, PG 2 (erhebliche Beeinträchtigungen) 43,1%, PG 3 (schwere Beeinträchtigungen) 16,6%, PG 4 und 5 (schwerste Beeinträchtigungen) wurden jeweils im niedrigen einstelligen Prozentbereich bei der Erstbegutachtung vergeben (3,9% bzw. 1,4%). Bei den medizinischen Diagnosen dominierten v. a. Störung des Ganges und der Mobilität, nicht näher bezeichnete Demenz, Herzinsuffizienz sowie Senilität. Insbesondere die Lebensbereiche ‚Mobilität‘ und ‚Gestaltung des Alltagslebens sowie sozialer Kontakte‘ sind mit Einschränkungen bei den Pflegebedürftigen verbunden.

Schlussfolgerung Die beim Medizinischen Dienst vorliegenden Daten können eine hohe Relevanz für Gesundheitsforschung und -politik einnehmen und eine Grundlage für die Interventionsplanung im Pflegebereich bieten.

Abstract

Background Despite demographic changes, there is still no systematic and comparable differentiation of nursing care reporting on a small-scale level in Germany, where outpatient long-term care is depicted. This article presents findings of care assessment data of the Medical Service of Bavaria and draws conclusions for future reporting on nursing.

Methods For the analysis, anonymised initial long-term care assessments of the Bavarian Medical Service of 2019 were evaluated exemplarily using descriptive methods. The study describes the characteristics of persons with a care level recommendation, the distribution of care level categories, medical diagnoses and degree of independence in the areas of life.

Results The persons assessed were on average 80 years old. At the time of the initial assessment, the largest proportion of persons with an assigned care level lived in an outpatient setting. Care level (PG) 1 (slight impairment of independence or abilities) was assigned to 35.1% of the insured, PG 2 (considerable impairment) to 43.1%, PG 3 (severe impairment) to 16.6%, PG 4 and 5 (most severe impairment) were each rarely assigned at the time of the initial assessment (3.9% and 1.4%, respectively). Medical diagnoses were dominated by gait and mobility disorders, unspecified dementia, heart failure and senility. In particular, there were impairments in the areas of 'mobility' and 'organisation of everyday life and social contacts'.

Conclusions The data available from the German Medical Service may be highly relevant to health research and policy and may provide a basis for planning interventions in long-term care.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
09 January 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ziese T, Prütz F, Rommel A. et al. Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut – Status quo und aktuelle Entwicklungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1057-1066 DOI: 10.1007/s00103-020-03195-8.
  • 2 Kurth B-M, Saß A-C, Ziese T. Gesundheitsberichterstattung. In: Razum O, Kolip P, Hrsg. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2020: 399-420
  • 3 Kuhn J. Gesundheitsberichterstattung als Staatsaufgabe. Prävention 2005; 57-63
  • 4 Kuhn J. Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention. Jahrbuch für Kritische Medizin 2006; 43: 25-39
  • 5 Reisig V, Jordan S, Starker A. et al. Präventionsberichterstattung – neue Impulse für die Gesundheitsberichterstattung?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1118-1125 DOI: 10.1007/s00103-020-03202-y.
  • 6 Europäische Union. Evaluation of the use and impact of the European Community Health Indicators ECHI by Member States. Brussels;. 2013
  • 7 Boschek HJ, Kügler KJ. Aufgaben und Inhalte einer kommunalen Pflegeberichterstattung. Gesundheitswesen 2005; 67: V7 DOI: 10.1055/s-2005-920501.
  • 8 Boschek HJ. Kommunale Pflegeberichterstattung für die Planung der Altenhilfe in Städten und Gemeinden. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 529-536 DOI: 10.1007/s00103-006-1265-0.
  • 9 Elkeles T. Gesundheits- und Pflegeberichterstattung in Deutschland. Zu Stand und Perspektiven. Pflege 2000; 13: 27-32 DOI: 10.1024/1012-5302.13.1.27.
  • 10 Weidner F, Dörpinghaus S. Pflegeberichterstattung im Überblick. Eine Studie über Pflegedaten im In- und Ausland. Pflegeforschung. Hannover: Schlütersche; 2003
  • 11 Rothgang H, Müller R, Unger R. et al. Themenreport "Pflege 2030". Was ist zu erwarten – was ist zu tun?. Gütersloh;. 2012
  • 12 Schwinger A, Klauber J, Tsiasioti C. Pflegepersonal heute und morgen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2019. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 3-21 DOI: 10.1007/978-3-662-58935-9_1
  • 13 Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C. et al. Epidemiologie der Pflege: Prävalenz und Inanspruchnahme sowie die gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023; 66: 479-489 DOI: 10.1007/s00103-023-03693-5.
  • 14 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, GKV Spitzenverband. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. (Begutachtungsrichtlinien – BRi) vom 15.04.2016, geändert durch Beschluss vom 31.03.2017. Essen, Berlin;. 2019
  • 15 Robert Koch-Institut. Hrsg. Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert Koch-Institut; 2020. DOI: 10.25646/6585
  • 16 Robert Koch-Institut. Hrsg. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015. DOI: 10.17886/rkipubl-2015-003
  • 17 Blüher S, Stein T, Schnitzer S. et al. Care Dependency Factors. Analyses of Assessment Data from the Medical Service of German Statutory Health Insurance Providers. Deutsches Ärzteblatt International 2021; 563-564 DOI: 10.21107/sml.v3i2.7854.s1038.
  • 18 Bartholomeyczik S, Ulmer E-M, Linhart M. et al. Beeinträchtigungen bei AntragstellerInnen für Leistungen aus der Pflegeversicherung. Pflege und Gesellschaft 1997; 2: 4-11
  • 19 Starke T. Ausgabenseitige Effekte der demografischen Entwicklung auf die Kommunalfinanzen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 2021; 31: 507-537 DOI: 10.1007/s41358-021-00269-0.
  • 20 BMFSFJ. Siebter Altenbericht. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin;. 2016
  • 21 Wetzstein M, Rommel A, Lange C. Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. GBE kompakt. Berlin 2015; DOI: 10.17886/RKI-GBE-2016-018.
  • 22 Pritzkuleit R, Erben CM. Antragsverhalten und Pflegebedürftigkeit in der ambulanten Pflege nach dem SGB XI. Ein siedlungsstruktureller Ansatz. Gesundheitswesen 2001; 63: 200-204 DOI: 10.1055/s-2001-20222.
  • 23 Beck-Ripp JC, Dressel H. Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Kindern und Jugendlichen. Eine Analyse der Pflegebegutachtung des MDK Bayern. Gesundheitswesen 2015; 77: 405-410 DOI: 10.1055/s-0034-1381994.
  • 24 Blüher S, Schilling R, Stein T. et al. Prävention von Pflegebedürftigkeit. Analysen von Begutachtungsdaten des Medizinischen Dienstes. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023; 66: 490-497 DOI: 10.1007/s00103-023-03685-5.
  • 25 Bundesrat. Entschließung des Bundesrates zur Ausgestaltung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes. Drucksache 597/22. Berlin; 2022
  • 26 SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP. Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021-2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90 / Die Grünen und den Freien Demokraten (FDP). Berlin; 2021
  • 27 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems [Gutachten 2021]. Bonn, Berlin: 2021
  • 28 Bundesrat. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten. Beschluss des Bundesrates [Drucksache 256/22 (Beschluss)]; 2022 (16.09.2022). Im Internet: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2022/0201-0300/256-22(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 18.07.2023
  • 29 Borchert L, Rothgang H. Soziale Einflüsse auf das Risiko der Pflegebedürftigkeit älterer Männer. In: Bauer U, Büscher A, Hrsg. Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH; 2008: 215-235 DOI: 10.1007/978-3-531-91014-7_8
  • 30 Kümpers S, Alisch M. Ungleichheiten des Alter(n)s in sozialräumlicher Perspektive. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R, Hrsg. Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018: 53-68 DOI: 10.1007/978-3-658-18013-3_4
  • 31 Behrens J. Ökonomisches, soziales und kulturelles „Kapital“ und die soziale Ungleichheit in der Pflege. In: Bauer U, Büscher A, Hrsg. Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH; 2008: 180-211
  • 32 Simon M. Die Begutachtung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung. Journal of Public Health 2004; 12: 218-228 DOI: 10.1007/s10389-004-0037-2.
  • 33 Möller A, Osterfeld A, Büscher A. Soziale Ungleichheit in der ambulanten Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2013; 46: 312-316 DOI: 10.1007/s00391-013-0500-1.
  • 34 Kuhlmey A. Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter – Herausforderungen für die Prävention. Pflege und Gesellschaft 2009; 14: 293-305
  • 35 Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J. et al. Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität". Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 441-450 DOI: 10.1007/s00103-010-1052-9.