Abstract
Corneal stromal opacities can severely impact visual acuity if they are located in
the visual axis. Homologous penetrating keratoplasty (HPK) is usually the preferred
surgical option in such clinical circumstances. However, autologous penetrating keratoplasty
(APK) could be an immunologically safer alternative. The purpose of this study was
to report the surgical technique, indications, and (dis)advantages of ipsilateral
rotational and contralateral APK, as well as pre- and postoperative clinical findings
of four patients who underwent contralateral APK. In ipsilateral rotational APK, eccentric
trephination places the central corneal opacity at the excision edge, whereafter the
corneal button is rotated to clear the visual axis. Contralateral APK is suitable
for more specific clinical situations with corneal opacity in a functionally much
better eye. Clear cornea of the (almost) blind eye suffering from a noncorneal pathology
is transplanted to the potentially better seeing
eye suffering from a corneal pathology, followed by HPK in the (almost) blind donor
eye. After 18 months, potentially better-seeing eyes improved from logMAR 1.3 to 0.6
in visual acuity, with most HPK-treated weaker eyes matching preoperative levels.
Considering ipsilateral rotational and contralateral APK before moving on straight
towards HPK is crucial in select cases. Autologous contralateral keratoplasty should
be preferred for patients with (1) corneal scars in a potentially better seeing eye
and (2) a clear cornea in an (almost) blind eye, especially in cases of high risk
for graft rejection.
Zusammenfassung
Stromale Hornhauttrübungen können die Sehschärfe stark beeinträchtigen, wenn sie in
der visuellen Achse liegen. Die homologe perforierende Keratoplastik (HPK) ist i. d. R. die
bevorzugte chirurgische Option unter solchen klinischen Umständen. Die autologe perforierende
Keratoplastik (APK) könnte jedoch eine Alternative ohne das Risiko einer immunologischen
Transplantatabstoßung darstellen. Ziel dieser Studie war es, die chirurgische Technik,
die Indikationen und die Vor-/Nachteile der ipsilateralen rotatorischen und der kontralateralen
APK sowie die prä- und postoperativen klinischen Befunde von 4 Patienten, die sich
einer kontralateralen APK unterzogen, darzustellen. Bei der ipsilateralen rotatorischen
APK wird eine exzentrische Trepanation durchgeführt, wobei die zentrale Hornhauttrübung
am Rand der Exzision liegt. Anschließend wird das Hornhautscheibchen so gedreht, dass
sich die klare Hornhaut in der Sehachse befindet, wobei die Narbe zur Peripherie hingedreht
wird. Eine
kontralaterale APK kann in spezielleren klinischen Situationen mit Hornhauttrübungen
im funktionell viel besseren Auge durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird die
klare Hornhaut des (fast) blinden Auges, das an einer nicht kornealen Pathologie leidet,
auf das potenziell besser sehende Auge transplantiert, das an einer kornealen Pathologie
leidet. Im Rahmen dieses Verfahrens muss am (fast) blinden Spenderauge eine gleichzeitige
HPK durchgeführt werden. Die Option der ipsilateralen rotatorischen und der kontralateralen
APK sollte in besonderen klinischen Situationen immer zuerst in Betracht gezogen werden,
bevor Hornhautmikrochirurgen direkt zur HPK übergehen. Die autologe kontralaterale
Keratoplastik sollte bei Patienten mit (1) Hornhautnarben in einem potenziell besser
sehenden Auge und (2) klarer Hornhaut in einem (fast) blinden Auge bevorzugt werden,
insbesondere in Fällen mit hohem Risiko für eine Transplantatabstoßung.
Key words
contralateral autologous keratoplasty - ipsilateral rotational autologous keratoplasty
- penetrating keratoplasty - central corneal scar
Schlüsselwörter
kontralaterale autologe Keratoplastik - ipsilaterale rotierende autologe Keratoplastik
- perforierende Keratoplastik - zentrale Hornhautnarbe