Zusammenfassung
Die häufigsten betroffenen Organe abdomineller Traumata sind die Milz und die Leber,
häufig auch in Kombination. Verletzungen des Pankreas sind vergleichsweise selten.
Beim deutlich häufigeren stumpfen Abdominaltrauma sollte nach Einschätzung der Kreislaufsituation
eine klinische und laborchemische Untersuchung sowie eine Sonografie durchgeführt
werden. Sofern eine hämodynamische Instabilität und freie Flüssigkeit vorliegen, ergibt
sich die Indikation zur notfallmäßigen Laparotomie. Bei stabiler bzw. stabilisierbarer
Situation und auffälliger Sonografie sowie obligat beim polytraumatisierten Patienten
ist die Durchführung einer triphasischen Kontrastmittel-Computertomografie unabdingbar.
Bei Verdacht auf eine renale Verletzung sollte eine spätvenöse urografische Phase
angeschlossen werden. Neben der dadurch möglichen Klassifizierung der Verletzung ist
auf eine mögliche Gefäßbeteiligung oder akute Blutung zu achten. Sollte Letzteres
vorliegen, ist eine Angiografie mit
Interventionsmöglichkeit anzustreben. Bei Verletzungen des Ductus pancreaticus ist
eine endoskopische Behandlung möglich. Sollte sich in der Bildgebung kein Interventionsziel
demaskieren und eine stabile Kreislaufsituation vorherrschen, ist ein rein konservatives
Vorgehen unter kontinuierlicher Monitorüberwachung mittels klinischer, laborchemischer
und sonografischer Kontrollen möglich. Die meisten Verletzungen können erfolgreich
konservativ (nicht operatives Management [NOM]) behandelt werden.
Das operative Verfahren ergibt sich aus dem Verletzungsmuster und reicht von der lokalen
Blutstillung bis zur Organresektion. Ebenso besteht die Option der „Damage Control
Surgery“ mit akuter Blutungskontrolle und zweizeitiger Versorgung. Komplexe chirurgische
Eingriffe sollten an Zentren durchgeführt werden. Postoperative Komplikationen ergeben
sich analog der elektiven Chirurgie.
Beim selteneren penetrierenden Bauchtrauma kann das tatsächliche Verletzungsausmaß
nicht durch die äußerlich sichtbare Wunde eingeschätzt werden. Auch hier ist primär
die Kreislaufsituation entscheidend und bei Instabilität eine Notfalllaparotomie durchzuführen.
Bei Stabilität sollte eine weitere Diagnostik mittels Kontrastmittel-Computertomografie
erfolgen. Bei nicht klar auszuschließender Penetration des Peritoneums ist eine diagnostische
Laparoskopie indiziert.
Abstract
The most common organs affected by abdominal trauma are the spleen and the liver,
often in combination. Pancreatic injuries are rare. In the case of blunt abdominal
trauma, which is much more common, a clinical and laboratory examination as well as
sonography should be performed. In the initial assessment, the circulatory situation
must be screened. If there is haemodynamic instability and presentation of free fluid,
an emergency laparotomy is indicated. If the situation is stable or stabilised and
a pathological sonography is present, it is essential to perform triphasic contrast
enhanced computed tomography, which is also mandatory in polytraumatised patients.
If a renal injury is suspected, a late venous phase should be attached. In addition
to the classification of the injury, attention should be paid to possible vascular
injury or active bleeding. In this case, angiography with the possibility of intervention
should be performed. Endoscopic treatment is possible for
injuries of the pancreatic duct. If the imaging does not reveal any intervention target
and a circulation is stable, a conservative approach is possible with continuous monitoring
using clinical, laboratory and sonographic controls. Most injuries can be successfully
treated by non-operative management (NOM).
There are various surgical options for treating the injury, such as local and resecting
procedures. There is also the option of “damage control surgery” with acute bleeding
control and second look. Complex surgical procedures should be performed at centres.
Postoperative complications arise out of elective surgery.
In the less common case of penetrating abdominal trauma, the actual extent of the
injury cannot be estimated from the visible wound. Here again, the circulatory situation
determines the next steps. An emergency laparotomy should be carried out in case of
instability. If the condition is stable, further diagnostics should be performed using
contrast enhanced computed tomography. If penetration through the peritoneum cannot
be clearly excluded, diagnostic laparoscopy should be performed.
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - Notfalleingriff - Penetrationsverletzung - Verletzung - interdisziplinär
- Intervention
Keywords
abdominal surgery - injury - intervention - penetrating injuries - interdisciplinary
- emergency intervention