Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2307-5236
Originalarbeit

Entlassen, aber wohin? Zur aktuellen Situation der „Langlieger“ in deutschen psychiatrischen Kliniken

Discharged, but where to? The Current Situation of Long Stay Patients in German Psychiatric Clinics
Sarah Jenderny
1   Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., Universität Greifswald, Rostock
,
Sylvia Claus
2   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Peter Falkai
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Andreas Heinz
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Charite Mitte, Berlin
,
Andreas Meyer-Lindenberg
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Oliver Pogarell
6   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum, München
,
Bettina Wilms
7   Klinik fur Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis , Querfurt
,
Ingmar Steinhart
1   Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V., Universität Greifswald, Rostock
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Studie analysiert Anzahl, Charakteristika und Gründe für einen mehr als halbjährigen Aufenthalt von Patient*innen in deutschen psychiatrischen Kliniken.

Methodik Die Studie wurde in Form einer bundesweiten Online-Umfrage umgesetzt, die sich an Chefärzt*innen von Kliniken mit Versorgungsauftrag in der Region richtete.

Ergebnisse In der Stichprobe wurden 174 Patient*innen in 80 psychiatrischen Kliniken identifiziert, die nicht entlassen werden können, weil kein geeignetes Anschlussangebot in der Region zur Verfügung steht. Die Patient*innen sind mehrheitlich männlich, weisen häufig eine F2-Diagnose auf und zeigen aggressives Verhalten während des Klinikaufenthaltes.

Schlussfolgerung Für die Vermeidung von Fehlversorgung und langen Liegezeiten einer Teilgruppe psychisch kranker Menschen sollten individuelle Komplexleistungen in gemeinsamer Pflichtversorgung von Behandlung und Eingliederungshilfe in der Gemeindepsychiatrie umgesetzt werden.

Abstract

Objective The study analyses the number, characteristics and reasons for a length of stay of patients in German psychiatric clinics in excess of 6 months.

Methods The study was implemented in the form of a nationwide online survey, which was addressed to chief physicians of psychiatric clinics.

Results In the sample, 174 patients in 80 psychiatric clinics were identified who could not be discharged because no suitable follow-up services were available in the region. The majority of patients are male, often have an F2 diagnosis and exhibit aggressive behaviour during their hospital stay.

Conclusion To avoid inappropriate health care and prevent prolonged stays for a subgroup of mentally ill people, individual complex services should be implemented in community psychiatry.



Publication History

Received: 22 February 2024

Accepted: 16 April 2024

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany