Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(07): 474-482
DOI: 10.1055/a-2308-7256
Originalarbeit

Evidenzregister Grüne Liste Prävention – Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme

Evidence Register Green List Prevention: Analysis of the listed effectiveness-tested programmes
Ricarda Brender
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Germany
,
Katharina Bremer
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Germany
,
Antje Kula
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Germany
,
Frederick Groeger-Roth
2   Niedersächsisches Justizministerium, Landespräventionsrat Niedersachsen, Hannover, Germany
,
Ulla Walter
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund In der Prävention und Gesundheitsförderung existiert eine Vielzahl an Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Eine Möglichkeit, den Akteur*innen evidenzbasiertes Handeln in der Praxis zu erleichtern, sind online verfügbare Evidenzregister mit passgenauen wirksamkeitsgeprüften Maßnahmen. Die Grüne Liste Prävention ist ein solches Register und bietet eine Übersicht zu wirksamkeitsgeprüften Programmen in Deutschland, aktuell mit dem Fokus auf psychosoziale Gesundheit.

Ziel Ziel ist es, (a) die Charakteristika der verfügbaren und evaluierten Programme zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu analysieren, (b) Schwerpunkte und unterrepräsentierte Bereiche der Grünen Liste Prävention zu identifizieren und (c) die Suchfunktionen des Registers zu optimieren.

Methode Die Erfassung der charakteristischen Merkmale erfolgte anhand der vorhandenen Oberkategorien der Registereinträge, diese wurden von mindestens zwei Personen in einem induktiven Verfahren in Unterkategorien ausdifferenziert. Darüber hinaus wurden deduktiv Kategorien zu inhaltlichen und umsetzungsrelevanten Aspekten ergänzt. Die gebildeten Ober- und Unterkategorien wurden mittels spezifischer Merkmalsausprägungen operationalisiert. Anhand eines Erhebungsbogens wurden alle Einträge analysiert und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse Die 102 gelisteten Programme (Stand: 2/2024) adressieren nicht nur die primäre Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, sondern auch sekundäre Zielgruppen (vor allem Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte). Einen Schwerpunkt bilden Sozial- und Lebenskompetenzprogramme sowie Schulungen für Erziehungsberechtigte. Verhaltenspräventive Programme zu den Themen Gewalt (inkl. Mobbing) (63,7%), Sucht (46,1%) und/oder psychische Gesundheit (35,3%) sind häufig vertreten, während Ernährung und/oder Bewegung (4,9%) kaum repräsentiert sind. Die meisten Programme (88,2%) lassen sich den Förderkriterien der gesetzlichen Krankenkassen (§20a SGB V) zuordnen. Potenziale zu digitalen Umsetzungsformen und weiteren Umsetzungsaspekten wurden identifiziert.

Schlussfolgerung Deutlich wird, dass die Grüne Liste Prävention eine Vielzahl von unterschiedlichen Maßnahmen bündelt und Potenziale zur Erweiterung bestehen. Die anwendungsfreundliche Aufbereitung von Wissen über wirksame Maßnahmen kann durch erweiterte Suchfunktionen optimiert werden, sodass ressourcenschonendes, evidenzbasiertes Handeln gestärkt wird.

Abstract

Background In the areas of prevention and health promotion, there is a large number of measures for children and adolescents. One way of facilitating evidence-based action for those involved in these taks is by making available online evidence registers with customised, effectiveness-tested measures. The Green List Prevention is such a register and offers an overview of evidence-based programmes in Germany, currently with a focus on psychosocial health.

Objective The aims of this study were (a) to analyse the characteristics of the available and evaluated programmes on the psychosocial health of children and adolescents, (b) to identify priorities and underrepresented areas of the Green List Prevention and (c) to optimise the search functions of the register.

Method The characteristic features were recorded on the basis of the existing upper categories of the register entries which were differentiated into subcategories in an inductive procedure by at least two persons. In addition, deductive categories were added for relevant aspects concerning content and implementation. The upper and lower categories formed were operationalized with characteristic values. All entries were analyzed by using a data sheet and were descriptively evaluated.

Results The 102 programmes listed (as of 2/2024) addressed not only the primary target group of children and youth, but also secondary target groups (mainly teachers and guardians). Social and life skills programmes as well as trainings for guardians represented a focus. Behavioral prevention programmes on the topics of violence (including bullying) (63.7%), addiction (46.1%) and/or mental health (35.3%) were frequently represented, whereas nutrition and/or physical activity (4.9%) were hardly represented. Most of the programmes (88.2%) could be assigned to the eligibility criteria of the statutory health insurers (§20a SGB V). Potentials digital implementation forms and further implementation aspects were identified.

Conclusion The Green List Prevention bundles a large number of different measures and that there is potential for expansion. Processing knowledge about effective measures in a user-friendly manner can be optimised through expanded search functions, so that resource-conserving, evidence-based action can be facilitated.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany