Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2314-3049
Originalarbeit

Akzeptanz und Bewertung unidirektionaler Höranlagen im Rahmen ambulanter sowie (teil-)stationärer gerontopsychiatrischer Versorgung

Acceptance by and evaluation of unidirectional hearing systems by patients in outpatient and (partial) inpatient geriatric psychiatric care

Authors

  • Barbara Leicher

    1   Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar, Germany (Ringgold ID: RIN14887)
    2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN123109)
  • Verena Caroline Buschert

    1   Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar, Germany (Ringgold ID: RIN14887)
  • Monia Belkahia

    1   Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar, Germany (Ringgold ID: RIN14887)
  • Sarah Winter

    1   Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar, Germany (Ringgold ID: RIN14887)
  • Norbert Scherbaum

    2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN123109)
  • Jens Benninghoff

    1   Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar, Germany (Ringgold ID: RIN14887)
    2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN123109)

Gefördert durch: Otto-Diegel-Stiftung
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie In der der vorliegenden Arbeit wurden Nutzung und subjektiver Gewinn bei unter Hörbeeinträchtigung im Alter leidenden Patient:innen in der gerontopsychiatrischen Versorgung, die temporär angebotene hörverbessernde Maßnahmen in Form unidirektionaler Höranlagen zur Verfügung gestellt bekommen haben, untersucht. Gleichzeitig bewerteten die Mitarbeiter:innen die Handhabung und Akzeptanz der hörverbessernden Maßnahmen.

Methodik Bei ambulanten und (teil-)stationären Patient:innen (n=151) wurden im Zeitraum von Oktober 2022 bis Juli 2023 das aktuelle subjektive Hörvermögen sowie die Nutzung von konventionellen Hörgeräten mit einem Selbstbeurteilungs-Fragebogen erfasst. Nach Einsatz unidirektionaler Höranlagen in Diagnostik und Behandlung für vier bis sechs Wochen wurde bei 21 Patient:innen, die die Höranlagen nicht genutzt hatten, nochmals das Hörvermögen erfragt sowie bei aktiven Nutzer:innen (n=34) und Mitarbeitenden (n=24) die Erfahrungen mit den hörverbessernden Maßnahmen mittels Fragebögen untersucht.

Ergebnisse Von 151 eingeschlossenen Patient:innen (79,2 Jahre, 62,1% weiblich) nahmen 147 Patient:innen und 24 Mitarbeitende (79,2% weiblich) an der Untersuchung teil. Subjektive Hörbeeinträchtigungen wurden von 50 Patient:innen (34,0%) angegeben. Bei 93 Patient:innen (63,2%) war das Hörvermögen bereits einmal abgeklärt worden. Eine empfohlene Behandlung mit konventionellen Hörgeräten erfolgte bei 34 der Befragten (23,1%). Ebenfalls 34 Patient:innen (23,1%) nutzten das Angebot hörverbessernder Maßnahmen. Alle 34 Nutzer:innen sowie alle teilnehmenden Mitarbeitenden bewerteten die eingesetzten Höranlagen, wobei die Bewertung überwiegend positiv ausfiel.

Schlussfolgerung Hörschädigungen bei gerontopsychiatrischen Patient:innen sind häufig und oftmals nicht ausreichend mit konventionellen Hörgeräten behandelt, hörverbessernde Maßnahmen werden aber nur begrenzt in Anspruch genommen. Die überwiegend positiven Ergebnisse bei Nutzer:innen hörverbessernder Maßnahmen sprechen für deren Implementierung in die ambulante und (teil-)stationäre gerontopsychiatrische Routineversorgung.

Abstract

Aim of study The aim of the present study was to investigate the use and subjective benefit of specific temporary hearing-improvement measures (unidirectional hearing aids) in hearing-impaired, geriatric psychiatric patients. Simultaneously, employees evaluated the handling and acceptance of the hearing-improving measures.

Material and method Between October 2022 and July 2023, subjective hearing ability and use of conventional hearing aids were recorded in outpatients and in those in partial inpatient care (n=151) based on a self-assessment questionnaire. After using unidirectional hearing aids in diagnostics and treatment for four to six weeks, the hearing ability of 21 patients who had not used the hearing-improving measures was surveyed again and the experiences of active users (n=34) and employees (n=24) with the hearing-improving measures were analyzed via questionnaires.

Results Of the 151 included patients (79.2 years, 62.1% female), 147 patients and 24 employees (79.2% female) took part in the study. Subjective hearing impairments were reported by 50 patients (34.0%). The hearing of 93 patients (63.2%) had already been assessed once. Treatment with conventional hearing aids was recommended for 34 of those surveyed (23.1%). Likewise, 34 patients (23.1%) took advantage of the offer of hearing-improving measures. All 34 users and all participating employees rated the hearing-improving measures used as mostly positive.

Conclusion Hearing impairment in geriatric psychiatric patients is common and often not adequately treated with conventional hearing aids, yet hearing-improving measures are only used to a limited extent. Mostly positive results among the users of hearing-improving measures favor their implementation in patients in routine outpatient and (partial) inpatient geriatric psychiatric care.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. Januar 2024

Angenommen nach Revision: 23. April 2024

Artikel online veröffentlicht:
12. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany