Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Aktuelle Ernährungsmedizin 2025; 50(03): 168-174
DOI: 10.1055/a-2459-8599
Viewpoint

Kommentar zu den neuen „Lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Comment on the New Food-Related Dietary Recommendations of the German Society of Nutrition (DGE)
Ulrike Gonder
1   Wissenschaftsjournalistin, Freie Journalistin, Hünstetten, Germany
,
Helene von Bibra
2   Alumna TU Munich, München, Germany
,
Thorsten Cramer
3   Allgemeinchirurgie, Uniklinikum Aachen, Aachen, Germany
,
Ulrike Kaemmerer
4   Frauenklinik/Forschungslabor, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

In den neuen lebensmittelbezogenen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für gesunde Erwachsene vom März 2024 sollten durch ein mathematisches Optimierungsmodell drei Ziele kombiniert erreicht werden: 1. Minimierung der Abweichungen vom üblichen Verzehr (40% Gewichtung), 2. Minimierung der Umweltlast (30% Gewichtung) und 3. Minimierung der Krankheitslast bei gleichzeitiger Deckung der Nährstoffzufuhr (30% Gewichtung). Methodische Kritik betrifft die nicht evidenzbasierte niedrige Gewichtung gesundheitsbezogener Aspekte des angewendeten Computermodells für nationale Ernährungsempfehlungen. Im Einzelnen werden die aktuellen mit den letzten Empfehlungen der DGE verglichen, mit den Daten der Nationalen Verzehrstudie II (NVS II), mit aktuellem Konsum sowie mit der Planetary Health Diet (PHD). Vor allem aufgrund der ohne Evidenz sehr ungünstig veränderten Anteile von Eiweiß und Fett (deutlich reduziert) sowie Kohlenhydraten (deutlich gesteigert) ist die Begründbarkeit etlicher Einzelempfehlungen fragwürdig. In Übereinstimmung mit der Deutschen Akademie für Präventivmedizin (DAPM) urteilen die Autor*innen, dass eine nationale Ernährungsgesellschaft wie die DGE in erster Linie die Gesunderhaltung durch Ernährung im Fokus haben sollte, gerade wegen der mehrheitlich mit Risiken belasteten Menschen in Deutschland. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf, die Ernährungsempfehlungen anhand evidenzbasierter und aktueller Studienergebnisse zu überarbeiten.

Abstract

In March 2024, the German Society of Nutrition (DGE) reissued food-related dietary recommendations for healthy adults. A mathematical optimization model was used for the combined achievement of the following three goals: 1. minimizing the deviation from normal consumption (40% weighting), 2. minimizing the environmental burden (30% weighting) and 3. minimizing the burden of disease while also maintaining sufficient nutrient intake (30% weighting). Overall, methodological criticism concerns the applied optimization model without evidence-based reason for the low weighting of health items for national dietary recommendations. The current recommendations by the DGE are compared in detail with their previous ones, with data from the National Intake Survey II (NVS II), with actual consumption and with the Planetary Health Diet (PHD). The unfavorable changes in the main nutrient groups protein and fat (relevantly reduced) and carbohydrates (relevantly increased) lack evidence and lead to scrutinizing a number of specific recommendations as to their underlying rationale. In agreement with the German Academy for Preventive Medicine (DAPM), the authors conclude that a national society of nutrition should primarily focus on health maintenance through nutrition, particularly as a majority of citizens are already at risk in Germany. Accordingly, there is an urgent need for action to revise the dietary recommendations by basing them on up-to-date, evidence-based study results.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 28. Juni 2024

Angenommen: 04. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
16. Dezember 2024

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany