Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Studie war es, erstmalig in Deutschland die Akzeptanz von innovativen
Perimetriemethoden, wie die Virtual-Reality-Brillen-Perimetrie (VRP) und die Tablet-basierte
Perimetrie (TBP) im Vergleich zur konventionellen Halbkugelperimetrie (HKP) bei Glaukompatienten
zu untersuchen.
Patienten und Methoden 204 Glaukompatienten wurden mit dem Programm 30 – 2 TOP (Octopus, Haag-Streit) untersucht
und anschließend mit einer der beiden neuen Methoden: Gruppe 1 (VRP; n = 101) und
Gruppe 2 (TBP mittels der Melbourne Rapid Fields Glaucoma App; n = 103). Anschließend
wurde einfragebogen über die Erfahrung mit der neuen Untersuchung im Vergleich zur
konventionellen Untersuchung ausgefüllt.
Ergebnisse 77% der Patienten aus Gruppe 1 (VRP) und 89,9% der Patienten aus Gruppe 2 (TBP) beurteilten
die Untersuchung mit der jeweiligen neuen Untersuchungsmethode als „einfacher“ oder
„viel einfacher“ im Vergleich zur konventionellen HKP. Hinsichtlich der Bequemlichkeit
gaben 86% bzw. 90,9% der Patienten der Gruppe 1 bzw. Gruppe 2 an, die jeweils neue
Methode zu bevorzugen. Die Dauer der Untersuchung betrug mit der HKP 2,67 ± 0,98 min
(Mittelwert ± Standardabweichung), mit der VR-Brille 6,26 ± 1,88 min (Mittelwert ±
Standardabweichung) und mit dem Tablet bei 4 ± 0,71 min (Mittelwert ± Standardabweichung).
Bezogen auf diesem Aspekt fand die Mehrheit der Patienten beide Untersuchungen (HKP
und VRP) zu 51% gleich und beim Vergleich zum Tablet bevorzugte die Mehrheit zu 54%
das Tablet gegenüber der HKP. 80% bzw. 81,8% der Patienten aus Gruppe 1 bzw. 2 konnten
sich vorstellen, jeweils die neue Perimetriemethode regelmäßig als Verlaufskontrolle
zu verwenden.
Schlussfolgerung Die Mehrheit der befragten Glaukompatienten empfand die Untersuchung mit der Virtual-Reality-Brillen-Perimetrie
und der Tablet-basierten Perimetrie durchweg als positiv und bevorzugte diese gegenüber
der konventionellen Halbkugelperimetrie.
Schlüsselwörter
Perimetrie - Glaukom - Virtual-Reality-Perimetrie - Melbourne Rapid Field - Tablet-Perimetrie