Abstract
Purpose To evaluate baseline characteristics, intraoperative choices, and surgical outcomes
in patients operated by a vitreoretinal (VR) fellow during his first 2 years of fellowship
in the Swiss medical system.
Setting Longitudinal, monocentric, retrospective study, conducted at the University Hospitals
of Geneva.
Methods All consecutive cases were included that were operated by the same VR fellow at a
tertiary university centre between January 2022 and March 2024. The primary outcome
was the surgical success after any surgery. Secondary outcomes were the final best-corrected
visual acuity (BCVA) at the final follow-up visit as well as adverse events (AEs).
Results One-hundred eyes of 89 patients were included (65 men and 24 women, mean age 61.5 ± 16.1
years, range 22 – 94 years). Out of those 100 vitrectomies, 38.0% were operated by
the fellow with the supervisor, who was present in the operating theatre but not sitting
at the microscope (group A), 36.0% were operated under direct observation by the supervisor
who was sitting at the microscope next to the fellow (group B), and in 26.0% of the
eyes with the fellow able to do perform only some parts of the surgery based on his
expertise at that time, while the rest was completed by the supervisor (group C).
The main type of surgery performed was vitrectomy for rhegmatogenous retinal detachment
(52.0%; n = 52) followed by silicone oil removal (13.0%), endophthalmitis (8.0%),
epiretinal membrane peeling (8.0%), secondary intraocular lens (7.0%), trauma (5.0%),
diabetic haemorrhage or tractional retinal detachment (4.0%), macular hole (2.0%),
and vitreous haemorrhage (1%).
Out of all these, 58.0% of the operations were classified as emergency (mostly rhegmatogenous
retinal detachment (RRD), endophthalmitis and trauma), and 42.0% as elective. Eighty-three
operations were standalone vitrectomies, while 17 were combined with cataract surgery.
In the group undergoing vitrectomy for RRD, the most frequent operation performed,
48.1% of the operations belong to group A, while the rest was split between groups
B and C. Forty eyes (79.6%) were classified as recent and uncomplicated RRD, and 12
(23.1%) as long-standing or complicated RRD. Most of the RRD cases were macula-on
(59.6%; n = 31) and phakic (69.2%; n = 36). In order to manage RRD, perfluorocarbon
liquid was used in 40.4% of the eyes, and retinotomy was performed in 26.9% of the
cases. Thirty-four patients (65.4%) required a 360° laser retinopexy and ab-externo
cryocoagulation of the retinal tears. The most often used endotamponade for RRD surgery
was 14% C3F8 gas (42.3%; n = 22) followed by
20% SF6 gas (26.9%; n = 14), heavy silicone oil (13.5%; n = 7); 1000 cSt silicone
oil (9.7%; n = 5), and 5000 cSt silicone oil (3.9%; n = 2). Out of all operations,
mean BCVA improved significantly during follow-up (0.32 ± 0.34 decimals at baseline
vs. 0.47 ± 0.30 decimals at the final follow-up; p < 0.05). Four eyes (4.0%) were
classified as failures and required a subsequent operation, mostly for recurrent RRD.
The most frequent AE was post-operative cystoid macular oedema, which occurred in
4.0% of the eyes, and cataract development, which occurred in almost all patients
who were phakic at the time of surgery. One patient experienced a lens touch during
the surgery for RRD and had developed a white cataract at post-operative follow-up.
Average follow-up time was 5.5 ± 5.4 months (range 1 – 24 months).
Conclusions This study provides a comprehensive analysis of the surgical outcomes and intraoperative
experiences of a vitreoretinal fellow during their initial 2-year fellowship in Switzerland.
The majority of operations, notably for rhegmatogenous retinal detachment, gave successful
outcomes with significant improvements in visual acuity observed post-operatively.
The collaborative approach between the fellow and the supervisors varying from direct
observation to independent performance showcases a structured training environment.
Despite encountering some adverse events, our findings underscore the effectiveness
of the fellowship programme in imparting valuable surgical skills and achieving favourable
patient outcomes in vitreoretinal surgery.
Zusammenfassung
Ziel Bewertung der Ausgangsmerkmale, intraoperativen Entscheidungen und chirurgischen
Ergebnisse bei Patienten, die von einem vitreoretinalen (VR) Fellow während seiner
ersten zwei Jahre der Fellowship im schweizerischen Gesundheitssystem operiert wurden.
Setting Längsschnittliche, monozentrische, retrospektive Studie, durchgeführt an den Universitätsspitälern
Genf.
Methoden Eingeschlossen wurden alle aufeinanderfolgenden Fälle, die von demselben VR Fellow
in einem tertiären universitären Zentrum zwischen Januar 2022 und März 2024 operiert
wurden. Das primäre Ziel war der chirurgische Erfolg nach einer Operation. Sekundäre
Endpunkte waren die beste korrigierte Sehschärfe (BCVA) beim letzten Nachsorgetermin
sowie unerwünschte Ereignisse (AEs).
Ergebnisse Es wurden 100 Augen von 89 Patienten eingeschlossen (65 Männer und 24 Frauen, Durchschnittsalter
61,5 ± 16,1 Jahre, Bereich 22 – 94 Jahre). Von diesen 100 Vitrektomien wurden 38,0%
vom Fellow unter Aufsicht durchgeführt, wobei der Supervisor im Operationssaal anwesend,
aber nicht am Mikroskop tätig war (Gruppe A). In 36,0% der Fälle wurde die Operation
unter direkter Aufsicht des Supervisors durchgeführt, der neben dem Fellow am Mikroskop
saß (Gruppe B). In 26,0% der Fälle führte der Fellow nur einige Teile der Operation
entsprechend seiner aktuellen Expertise durch, während der Supervisor den Rest übernahm
(Gruppe C). Die häufigste Operationsindikation war die Vitrektomie bei rhegmatogener
Netzhautablösung (52,0%; n = 52), gefolgt von der Entfernung von Silikonöl (13,0%),
Endophthalmitis (8,0%), epiretinaler Membran-Peeling (8,0%), sekundäre intraokulare
Linse (7,0%), Trauma (5,0%), diabetische Blutung oder traktive Netzhautablösung (4,0%),
Makulaforamen
(2,0%) und Glaskörperblutung (1%). Von diesen Operationen wurden 58,0% als Notfälle
eingestuft (meist rhegmatogene Netzhautablösung, Endophthalmitis und Trauma) und 42,0%
als elektive Eingriffe. 83 Operationen waren reine Vitrektomien, während 17 mit einer
Kataraktoperation kombiniert wurden. In der Gruppe mit rhegmatogener Netzhautablösung
(RRD), der häufigsten Operationsindikation, entfielen 48,1% der Eingriffe auf Gruppe
A, während die restlichen auf Gruppen B und C verteilt waren. Vierzig Augen (79,6%)
wurden als frische und unkomplizierte RRD klassifiziert, 12 (23,1%) als langbestehende
oder komplizierte RRD. Die meisten RRD-Fälle waren makulaanliegend (59,6%; n = 31)
und phakisch (69,2%; n = 36). Zur Behandlung der RRD wurde in 40,4% der Fälle Perfluorcarbon-Flüssigkeit
verwendet, und in 26,9% der Fälle wurde eine Retinotomie durchgeführt. 34 Patienten
(65,4%) erhielten eine 360°-Laserretinopexie und eine ab-externo Kryokoagulation der
Netzhautrisse. Das am häufigsten
verwendete Endotamponade-Material für die RRD-Operation war 14% C3F8-Gas (42,3%; n = 22),
gefolgt von 20% SF6-Gas (26,9%; n = 14), schwerem Silikonöl (13,5%; n = 7), 1000 cSt
Silikonöl (9,7%; n = 5) und 5000 cSt Silikonöl (3,9%; n = 2). Über alle Operationen
hinweg verbesserte sich die durchschnittliche BCVA signifikant im Verlauf der Nachsorge
(0,32 ± 0,34 Dezimalwerte zu Beginn vs. 0,47 ± 0,30 Dezimalwerte am letzten Nachsorgetermin;
p < 0,05). Vier Augen (4,0%) wurden als Misserfolge eingestuft und benötigten eine
erneute Operation, meist aufgrund eines rezidivierenden RRD. Das häufigste unerwünschte
Ereignis war das postoperative zystoide Makulaödem, das in 4,0% der Fälle auftrat,
sowie die Kataraktentwicklung, die bei fast allen phaken Patienten nach der Operation
beobachtet wurde. Ein Patient erlitt während der Operation einer RRD eine Linsenberührung
und entwickelte postoperativ eine weiße Katarakt. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit
betrug 5,5 ± 5,4 Monate
(Bereich 1 – 24 Monate).
Schlussfolgerungen Diese Studie liefert eine umfassende Analyse der chirurgischen Ergebnisse und intraoperativen
Erfahrungen eines vitreoretinalen Fellows während der ersten zwei Jahre seiner Fellowship
in der Schweiz. Die Mehrheit der Operationen, insbesondere bei rhegmatogener Netzhautablösung,
zeigte erfolgreiche Ergebnisse mit einer signifikanten Verbesserung der Sehschärfe
nach der Operation. Der kollaborative Ansatz zwischen dem Fellow und den Supervisors
– von direkter Beobachtung bis hin zur eigenständigen Durchführung – veranschaulicht
eine strukturierte Ausbildung. Trotz einiger unerwünschter Ereignisse unterstreichen
unsere Ergebnisse die Effektivität des Fellowship-Programms bei der Vermittlung wertvoller
chirurgischer Fähigkeiten und der Erzielung günstiger Patientenergebnisse in der vitreoretinalen
Chirurgie.
Keywords
vitreoretinal surgery - rhegmatogenous retinal detachment - Switzerland - fellowship
programme - pars-plana vitrectomy
Schlüsselwörter
vitreoretinale Chirurgie - rhegmatogene Netzhautablösung - Schweiz - Stipendienprogramm
- Pars-plana-Vitrektomie