CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2569-9765
Originalarbeit

Methoden zur gesundheitsökonomischen Evaluation komplexer Interventionen in der Gesundheitsversorgung: aktuelle Praxis, Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarf

Methods for health economic evaluation of complex interventions in healthcare: current practice, challenges and guidance for future research
Nadja Chernyak
1   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
2   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN28352)
3   Partner Düsseldorf, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung eV, Neuherberg, Germany (Ringgold ID: RIN551467)
,
Damon Mohebbi
1   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
2   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN28352)
,
Adrienne Alayli
4   Institut für Gesundheitsökonomie u. Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln, Universitätsklinikum Köln, Koln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
5   Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Abteilung Versorgungsforschung im Kindesalter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
,
Johann Behrens
6   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Germany (Ringgold ID: RIN9176)
,
Helene Eckhardt
7   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Fakultät Wirtschaft & Management, Technische Universität Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN26524)
,
8   Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN26524)
,
Rolf Holle
9   Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Klinikum der Universität, Ludwig-Maximilians-Universität München, Munchen, Germany (Ringgold ID: RIN9183)
,
Nadja Kairies-Schwarz
10   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine University Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
,
Sebastian Liersch
11   Potsdam, AOK Nordost, Potsdam, Germany
,
Ralph Möhler
12   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
,
Dirk Müller
13   Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Universitätsklinikum Köln, Koln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Anja Neumann
14   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany (Ringgold ID: RIN27170)
,
Markus Vomhof
15   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
2   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN28352)
3   Partner Düsseldorf, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung eV, Neuherberg, Germany (Ringgold ID: RIN551467)
,
Ingrid Zechmeister-Koss
16   N/A, Austrian Institute of Health Technology Assessment, Wien, Austria
,
Juliane Köberlein-Neu
17   Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung, Bergische Universitat Wuppertal Fakultat fur Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics, Wuppertal, Germany (Ringgold ID: RIN233557)
,
Andrea Icks
10   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine University Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN9170)
2   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN28352)
3   Partner Düsseldorf, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung eV, Neuherberg, Germany (Ringgold ID: RIN551467)
› Author Affiliations

Gesundheitsökonomische Methoden können die Entwicklung und Evaluation von neuen Versorgungskonzepten unterstützen, indem sie Daten zu eingesetzten Ressourcen genieren und diese ins Verhältnis zu einem definierten Nutzen setzen. Die meist angewendete Standardmethodik der gesundheitsökonomischen Evaluation wird dabei jedoch dem hohen Komplexitätsgrad von Interventionen in der Gesundheitsversorgung nicht gerecht. Dadurch fehlen entscheidungsrelevante Informationen, beispielsweise zu Präferenzen der Zielgruppe, zu Spillover-Effekten auf Seiten pflegender Angehöriger, oder zu Implementierungskosten und der Rolle unterschiedlicher Kontexte bei der Überführung von Interventionen in die Regelversorgung. Das Standard setzende Rahmenwerk des britischen Medical Research Councils (MRC) für komplexe Interventionen betont daher die Notwendigkeit, gesundheitsökonomische Aspekte stärker in alle Phasen der Entwicklung und Evaluation komplexer versorgungsbezogener Interventionen einzubeziehen. Um dies zu ermöglichen müssen die Empfehlungen des MRC zur Erweiterung und Anpassung der Standardmethodik der gesundheitsökonomischen Evaluation konkretisiert und ergänzt werden. Aufbauend auf bereits etablierten methodischen Verfahren sollen hierzu Empfehlungen entwickelt sowie Vorschläge für erforderliche weitere Forschung formuliert werden. Health economic methods can support the development and evaluation of new healthcare interventions by generating data on the resources used and relating these to a defined benefit. However, the standard methodology of health economic evaluation that is usually used does not do justice to the high degree of complexity of interventions in healthcare. As a result, there is a lack of decision-relevant information, for example on the preferences of the target group, on spillover effects on the part of carers, or on implementation costs and the role of different contexts in the transfer of interventions into routine care. The UK Medical Research Council‘s (MRC) standard-setting framework for complex interventions therefore emphasises the need to incorporate health economic aspects more strongly into all phases of the development and evaluation of complex interventions. To make this possible, the MRC‘s recommendations for expanding and adapting the standard methodology of health economic evaluation must be concretised and supplemented. Building on already established methodological procedures, recommendations should be developed and proposals for necessary further research formulated.



Publication History

Received: 18 October 2024

Accepted: 30 December 2024

Accepted Manuscript online:
31 March 2025

© . The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany