Abstract
Background and aims
Ultra-processed foods (UPF) and highly processed foods (HPF) are linked to
non-communicable diseases and their consumption is rising globally.
Currently no validated German tool to assess HPF consumption exists. This
study aimed to translate and culturally adapt the validated Screening
Questionnaire of Highly Processed Food Consumption (sQ-HPF) into German and
evaluate its validity and reliability.
Methods
In this monocentric, cross-sectional study participants completed
sociodemographic questionnaires, a food frequency questionnaire (FFQ), the
German version of the sQ-HPF, anthropometric data and 25-(OH)-Vitamin D3
levels were measured. The sQ-HPF has been translated into German with the
forward-backward method, and its reliability and validity was assessed using
Pearson correlation coefficients, intraclass correlation coefficients, and
Cronbachʼs α.
Results
N=91 participants completed the questionnaires with n=58 participants
completing the follow up questionnaires after an average of six weeks. The
sQ-HPF sum scores significantly correlated with sex (p=0.004), waist
circumference (p=0.015), 25-(OH)-Vitamin D3 (p=0.008), daily energy intake
(kJ) (p<0.001), and the percentage of HPF and UPFD (g/d) as measured by
FFQ (HPF p<0.001; UPFD p<0.001). Cronbachʼs α of the German version of
the sQ-HPF was 0.723 and showed good test-retest reliability (ICC=0.786 [95%
CI: 0.64–0.87]). A Bland-Altman plot showed good general agreement between
the percentage of HPF (g/d) measured by FFQ and the percentage of HPF (g/d)
measured by sQ-HPF.
Conclusion
The German version of the sQ-HPF is a valid and reliable tool for assessing
highly processed food consumption in German-speaking individuals.
Zusammenfassung
Einleitung
Ultra-verarbeitete Lebensmittel (UPF) und hochverarbeitete Lebensmittel (HPF)
werden mit nicht-übertragbaren Krankheiten in Verbindung gebracht und ihr
Konsum steigt weltweit. Derzeit existiert kein validiertes deutschsprachiges
Instrument zur dezidierten Erfassung des HPF-Konsums. Ziel dieser Studie war
es, eine deutschsprachige Fassung des international validierten
Screening-Fragebogens sQ-HPF zur Verfügung zu stellen, kulturell anzupassen
und seine Validität und Reliabilität zu evaluieren.
Methodik
In dieser monozentrischen Querschnittsstudie wurden bei teilnehmende
Probanden soziodemografische Fragebögen, ein Food Frequency Questionnaire
(FFQ), die deutsche Version des sQ-HPF, anthropometrische Daten und der
25-(OH)-Vitamin D3 Spiegel erhoben. Der sQ-HPF wurde mit der
Vorwärts-Rückwärts Methode übersetzt, kulturell ins Deutsche adaptiert und
seine Reliabilität und Validität wurde mit Hilfe von
Pearson-Korrelationskoeffizienten, Intraklassen-Korrelationskoeffizienten
und Cronbachs α bewertet.
Ergebnisse
N=91 Personen füllten die initialen Fragebögen aus, n=58 von diesen Personen
füllten die Follow-up-Fragebögen nach durchschnittlich sechs Wochen aus. Die
sQ-HPF-Summenwerte korrelierten signifikant mit dem Geschlecht (p=0.004),
dem Taillenumfang (p=0.015), dem 25-(OH)-Vitamin D3 Spiegel (p=0.008), der
täglichen Energiezufuhr (kJ) (p<0.001) und dem prozentualen Anteil von
HPF und UPFD (g/d), gemessen mit dem FFQ (HPF p<0.001; UPFD p<0.001).
Das Cronbachs α der deutschen Version des sQ-HPF betrug 0.723 und zeigte
eine gute Test-Retest-Reliabilität (ICC=0.79 [95% CI: 0.64–0.87]). Ein
Bland-Altman-Plot zeigte eine gute Gesamtübereinstimmung zwischen dem mit
dem FFQ gemessenen prozentualen Anteil an HPF (g/d) und dem mit dem sQ-HPF
gemessenen prozentualen Anteil an HPF (g/d).
Schlussfolgerung
Die deutschsprachige Version des sQ-HPF ist ein valides und zuverlässiges
Instrument zur Erfassung des Verzehrs von hochverarbeiteten
Lebensmitteln.
Keywords
highly processed food - ultra-processed food - Patient-reported outcome measures (PROMS)
- translation and cultural adaption - validation and reliability
Schlüsselwörter
stark verarbeitete Lebensmittel - ultra-prozessierte Lebensmittel - patientreported
outcome measures (PROMS) - Übersetzung und kulturelle Anpassung - Validierung und
Zuverlässigkeit