Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Klin Monbl Augenheilkd 2025; 242(07): 712-717
DOI: 10.1055/a-2617-1575
Übersicht

Stand Glaukom: Gründe für immer noch führende Erblindung weltweit

Article in several languages: English | deutsch
Tienan Qi
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Universität Köln, Deutschland
,
Hanhan Liu
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Universität Köln, Deutschland
,
Layla Frühn
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Universität Köln, Deutschland
,
Katrin Löw
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Universität Köln, Deutschland
,
Claus Cursiefen
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Universität Köln, Deutschland
,
Verena Prokosch
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Universität Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Glaukom ist eine der führenden Ursachen für irreversible Blindheit weltweit und wird oft als der „stille Dieb des Sehens“ bezeichnet, da es häufig ohne erkennbare Symptome fortschreitet, bis es zu erheblichem Sehverlust kommt. Mit geschätzten 76 Millionen Betroffenen im Jahr 2020 und einer Prognose von über 111 Millionen bis 2040 erfordert die globale Situation dringende Aufmerksamkeit. Der durch Glaukom verursachte Sehverlust ist irreversibel, aber größtenteils verlangsambar, was die Bedeutung der frühen Erkennung und Behandlung unterstreicht. Die Diagnose stellt erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der asymptomatischen Natur der Krankheit und altersbedingter Risikofaktoren. Ungleichheiten in der Versorgung und der Zugang zu angemessenen Behandlungen sind weitere Hindernisse, die zu verzögerten Diagnosen führen. Frühzeitige Diagnosen und Interventionen sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, das verbleibende Sehvermögen zu schützen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um die psychologischen Auswirkungen und die Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten zu minimieren. Der Einsatz innovativer Technologien und gezielter Interventionen könnte dazu beitragen, die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Glaukom zu verbessern und so das Risiko von irreversiblem Sehverlust zu verringern.



Publication History

Received: 25 October 2024

Accepted: 26 March 2025

Article published online:
24 July 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany