Klin Monbl Augenheilkd 2025; 242(08): 803-806
DOI: 10.1055/a-2621-5109
Übersicht

Korneale allogene intrastromale Ringsegmente (CAIRS): The New Kid on the Block

Article in several languages: English | deutsch
1   Augenklinik, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
1   Augenklinik, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Maximilian Friedrich
1   Augenklinik, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
1   Augenklinik, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
1   Augenklinik, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
,
Gerd U. Auffarth
1   Augenklinik, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Kürzlich wurden korneale allogene intrastromale Ringsegmente (CAIRS) als neue Therapiemöglichkeit bei Keratokonus und anderen ektatischen Hornhauterkrankungen eingeführt. Ähnlich wie bei synthetischen intrakornealen Segmenten werden CAIRS in einen mit einem Femtosekundenlaser geschaffenen intrastromalen Kanal transplantiert, um die Hornhautgeometrie zu regulieren, Myopie und Astigmatismus sowie Aberrationen höherer Ordnung zu reduzieren und letztlich die visuellen und topografischen Parameter zu verbessern. Eine wachsende Zahl klinischer Arbeiten belegt die Wirksamkeit und Sicherheit. CAIRS hat daher zu einem Paradigmenwechsel in der Keratokonus-Behandlung geführt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über CAIRS, die Indikationsstellung und die Möglichkeiten zur Vorbereitung und Anpassung des Transplantats.



Publication History

Received: 01 March 2025

Accepted: 21 May 2025

Accepted Manuscript online:
26 May 2025

Article published online:
21 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany