Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2661-4897
Expanding Horizons: Visual Outcomes with a 7.7mm Optical Zone in KLEx Surgery
Visuelle Ergebnisse einer KLEx mit einer 7,7 mm optischer Zone
Purpose To evaluate the visual and corneal outcomes of Keratorefractive Lenticule Extraction (KLEX) using a large lenticule diameter with a 7.7 mm optical zone and 7.9 mm cap diameter. The study aimed to determine the feasibility, refractive precision, and potential benefits of larger optical zones in improving visual quality and reducing myopic regression, particularly in patients with larger scotopic pupils. Methods This retrospective case series included 40 eyes from 20 patients who underwent KLEX surgery with the VisuMax800 femtosecond laser. The programmed lenticule diameter was 7.7 mm, and the cap diameter was 7.9 mm, with a cap thickness of 140 µm and a 2.5 mm incision. Preoperative spherical equivalents ranged from -1.5 D to -4.75 D. Postoperative evaluations were conducted at 3 months, assessing refractive outcomes, uncorrected visual acuity (UCVA), and residual astigmatism. Surgical planning was based on a personalized nomogram with refractive adjustments for low astigmatic values. Results At 3 months, 100% of eyes achieved a UCVA of 20/20, and 25% reached 20/16 or better. The mean postoperative spherical equivalent was +0.14 ± 0.27 D. Refractive predictability was high, with 97.5% of eyes within ±0.5 D of intended spherical correction and 90% within ±0.5 D of cylindrical correction. Residual astigmatism was ≤0.50 D in 87% of cases. No adverse events were reported. Conclusions KLEX using large lenticules is safe, effective, and highly accurate. Larger optical zones may enhance refractive stability and visual quality in patients with large pupils. Zielsetzung Ziel dieser Studie war die Beurteilung der visuellen Ergebnisse nach Keratorefraktiver Lentikelextraktion (KLEX) unter Verwendung eines großen Lentikeldurchmessers mit einer optischen Zone von 7,7 mm und einem Cap-Durchmesser von 7,9 mm. Untersucht wurden refraktive Ergebnisse sowie potenzielle Vorteile größerer optischer Zonen im Hinblick auf eine verbesserte visuelle Qualität und eine Reduktion myoper Regression, insbesondere bei Patienten mit großen skotopischen Pupillen. Methodik Diese retrospektive Fallserie umfasste 40 Augen von 20 Patienten, die mittels KLEX mit dem VisuMax800-Femtosekundenlaser behandelt wurden. Der programmierte Lentikeldurchmesser betrug 7,7 mm, der Cap-Durchmesser 7,9 mm bei einer Cap-Dicke von 140 µm und einer Inzision von 2,5 mm. Die präoperativen sphärischen Äquivalente lagen zwischen -1,5 D und -4,75 D. Die postoperative Auswertung erfolgte nach 3 Monaten und umfasste refraktive Ergebnisse, unkorrigierte Sehschärfe (UCVA) und den verbleibenden Astigmatismus. Die chirurgische Planung basierte auf einem personalisierten Nomogramm. Ergebnisse Nach 3 Monaten erreichten 100 % der Augen eine UCVA von 20/20, und 25 % erzielten 20/16 oder besser. Das mittlere postoperative sphärische Äquivalent betrug +0,14 ± 0,27 D. Die refraktive Vorhersagbarkeit war hoch: 97,5 % der Augen lagen innerhalb von ±0,5 D der angestrebten sphärischen Korrektur und 90 % innerhalb von ±0,5 D der zylindrischen Korrektur. In 87 % der Fälle lag der Restastigmatismus bei ≤0,50 D. Es traten keine Komplikationen auf. Schlussfolgerungen Die KLEX mit großen Lentikeln ist sicher, effektiv und hochpräzise. Größere optische Zonen könnten zur Verbesserung der refraktiven Stabilität und der visuellen Qualität bei Patienten mit großen Pupillen beitragen.
Publication History
Received: 12 May 2025
Accepted after revision: 21 July 2025
Accepted Manuscript online:
21 July 2025
© . Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany