Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2661-9154
Die Rolle der Leber im Ayurveda
Authors

Summary
Der Begriff „Yakrit“ im Sanskrit bezeichnet die Leber und bedeutet übersetzt „das Organ, das erhält und handelt“. Im Ayurveda wird sie als Muskelgewebe beschrieben, das für Gestalt, Bewegung und innere Prozesse wie Darmperistaltik verantwortlich ist. Zusammen mit der Milz ist die Leber eng an der Blutbildung beteiligt, wobei Erkrankungen wie Hautprobleme, Blut- und Stoffwechselstörungen auf eine Störung von Pitta, Rakta Dhatu und Agni zurückzuführen sind. Rakta Dhatu (Blutgewebe) ist u. a. für die Farbe der Haut, Schleimhäute und Ausscheidungsprodukte zuständig, weshalb Hautkrankheiten oft mit Leberproblemen verbunden sind. Die ayurvedische Behandlung umfasst Reinigungskuren wie Pancakarma, Ernährung, Kräutertherapien und Maßnahmen zur Regulierung von Agni, um Leber- und Blutfunktion zu stärken sowie die Gesundheit insgesamt zu fördern.
Publication History
Article published online:
06 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Zoller A, Nordwig H. Heilpflanzen der Ayurvedischen Medizin. 2. Aufl. Kandern: Narayana; 2012
- 2 Sharma RK, Dash B. Caraka Samhita Vol I–VII. 6. Aufl. Chowkhamba: Sanskrit Series Office; 1999
- 3 Hänsel R, Sticher O. Pharmakognosie Phytopharmazie. 9. Aufl. Heidelberg: Springer; 2010
- 4 Mattson MP. Wie giftige Pflanzenstoffe uns gesünder machen. Spektrum der Wissenschaft; 2016. Im Internet:. https://www.spektrum.de/news/biochemie-wie-giftige-pflanzenstoffe-uns-gesuender-machen/1405270 Stand: 29.07.2025
- 5 Ng QX, Koh SSH, Chan HW. et al Clinical use of curcumin in depression: A meta-analysis. J Am Med Dir Assoc 2017; 18: 503-508
- 6 Nieber K. Curcumin. Antiinflammatorische Wirkung, neue Applikationsformen und klinische Studien. Z Phytother 2015; 36: 63-68
- 7 Marín M, Giner RM, Ríos J-L. et al Protective effect of apocynin in a mouse model of chemically-induced colitis. Planta Med 2013; 79: 1392-1400