Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2682-2236
Originalarbeit

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Wirkfaktoren Kommunikativer Bewegungstherapie: IP-Kom62 und IP-Kom22

Development of a questionnaire to assess the effective factors of communicative movement therapy: IP-Kom62 and IP-Kom22

Authors

  • Uwe Wutzler

    1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Asklepios Fachklinikum Stadtroda GmbH, Stadtroda
    2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
  • Pauline Endler

    3   Akademie für Kommunikative Bewegungstherapie e.V., Leipzig
  • Ulrike Brith

    4   Abteilung für Psychosomatik/Psychotherapie, Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Oberharz am Brocken
  • Jessica Heine

    3   Akademie für Kommunikative Bewegungstherapie e.V., Leipzig
  • Daniel Rezmer

    1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Asklepios Fachklinikum Stadtroda GmbH, Stadtroda
  • Vera Seebeck

    1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Asklepios Fachklinikum Stadtroda GmbH, Stadtroda
  • Anette Tögel

    3   Akademie für Kommunikative Bewegungstherapie e.V., Leipzig
  • Anita Wilda-Kiesel

    3   Akademie für Kommunikative Bewegungstherapie e.V., Leipzig
  • Thomas Villmann

    5   Sächsisches Institut für Computational Intelligence und Machine Learning, Mittweida University of Applied Sciences, Mittweida
Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Ziel der Studie war die Entwicklung eines Fragebogens, der wesentliche Wirkfaktoren des Verfahrens Kommunikativer Bewegungstherapie (KomBT) erfasst.

Methode

Eine Expertengruppe entwickelte auf explorativem und deduktivem Weg fünf inhaltliche Skalen, um spezifische Wirkfaktoren des Verfahrens abzubilden. Das Inventar zur Prozesserfassung der Behandlung mit Kommunikativer Bewegungstherapie (IP-Kom) enthält 62 Items und wurde von 211 Patient*innen nach einer Therapieeinheit KomBT ausgefüllt. Die Daten wurden mittels Cluster- und Faktoranalyse ausgewertet, um die Zuordnung der Items zu den Skalen zu prüfen. Zudem wurde ein künstliches neuronales Netz verwendet, um die Vorhersagekraft der Item-Statistik für den subjektiven Nutzen der Therapie zu validieren.

Ergebnisse

Die Clusteranalyse bestätigte eine 5-Faktorenlösung und die anschließende Faktoranalyse die fünf Faktoren des Fragebogens: Positives Körpererleben, Kohäsion, Gehemmtheit, Positive Entwicklung und Emotionalität, Positives Erleben von Nähe. Die Reliabilität der einzelnen Faktoren lag zwischen α=0,73 und α=0,93, was auf eine hohe interne Konsistenz hinweist. Mithilfe der Faktoranalyse gelang die Reduktion von 62 auf 22 Items (IP-Kom22) und eine inhaltliche Präzisierung der Aussagen der Skalen. Ob das Verfahren der KomBT als hilfreich erlebt wird, ließ sich nicht einem Faktor allein zuschreiben. Die Einschätzung korrelierte nur mit der Summe aller im IP-Kom22 erhobenen Faktoren.

Schlussfolgerung

Mit dem IP-Kom22 steht ein ökonomischer Fragebogen für die Erfassung von gruppen- und körperpsychotherapeutischen Wirkfaktoren zur Verfügung, der sowohl in der klinischen Routine als auch in weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet werden kann.

Abstract

Objectives

The study aimed to develop a questionnaire that captures the key effectiveness factors of the Communicative Movement Therapy (KomBT) method.

Methods

A group of experts developed five content-related scales in an explorative and deductive manner to map specific factors of the method’s effectiveness. The Inventory for Process Assessment of Treatment with Communicative Movement Therapy (IP-Kom) contains 62 items and was completed by 211 patients after a KomBT therapy session. The data was analyzed using cluster and factor analysis to check the assignment of the items to the scales. In addition, an artificial neural network was used to validate the predictive power of the item statistics for the subjective benefit of the therapy.

Results

The cluster analysis confirmed a 5-factor solution, and the subsequent factor analysis confirmed the five factors of the questionnaire: positive body experience, cohesion, inhibition, positive development and emotionality, and positive experience of closeness. The reliability of the individual factors was between α=0,73 and α=0,93, which indicates a high level of internal consistency. Factor analysis was used to reduce the number of items from 62 to 22 (IP-Com22) and to clarify the content of the statements in the scales. Whether the KomBT procedure is experienced as helpful could not be attributed to one factor alone. The assessment only correlated with the sum of all factors surveyed in the IP-Kom22.

Conclusion

The IP-Kom22 is an economical questionnaire for the assessment of group and body psychotherapeutic factors that can be used both in routine clinical practice and in further scientific studies.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 22 December 2024

Accepted: 06 August 2025

Article published online:
15 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany