Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2688-7980
Intraoperative OCT-Guided Repositioning of the Preserflo MicroShunt
Intraoperative OCT-gesteuerte Repositionierung des Preserflo MicroShunt
Purpose: To evaluate the utility of intraoperative optical coherence tomography (iOCT) in guiding the optimal positioning of the Preserflo MicroShunt (PMS) during glaucoma surgery, with the aim of preserving endothelial cell density (ECD) and improving postoperative outcomes. Patients and Methods: This case series includes three patients who underwent PMS repositioning due to tube-endothelium (T-E) contact identified on anterior segment OCT (AS-OCT). Reoperations were performed using microscope-integrated iOCT to guide and verify the intraoperative position of the implant. Final T-E distance was confirmed postoperatively with AS-OCT. Results: In all cases, AS-OCT revealed T-E contact with associated epithelial ingrowth, prompting surgical repositioning of the PMS. iOCT provided real-time visualization during surgery, enabling accurate adjustment of tube positioning and increased T-E separation. Postoperative assessments demonstrated stable or minimally reduced ECD, intraocular pressure was effectively controlled without topical therapy, and corneal transparency was preserved in all patients. Conclusions: iOCT is a valuable tool in PMS implantation, allowing real-time assessment and optimization of tube positioning. Ensuring adequate T-E distance minimizes endothelial trauma and reduces the risk of long-term ECD loss. Routine use of iOCT during primary implantation may enhance surgical precision and reduce the need for reinterventions. Ziel: Bewertung des Nutzens der intraoperativen optischen Kohärenztomographie (iOCT) zur Unterstützung der optimalen Positionierung des Preserflo MicroShuntTM (PMS) während der Glaukomchirurgie mit dem Ziel, die endotheliale Zelldichte (ECD) zu erhalten und postoperative Ergebnisse zu verbessern. Patienten und Methoden: Diese Fallserie umfasst drei Patienten, bei denen eine Repositionierung des PMS aufgrund eines Kontakts zwischen dem Drainagerohr und dem Hornhautendothel (T-E-Kontakt), nachgewiesen durch eine vordere OCT (AS-OCT), erforderlich war. Die Reoperationen wurden unter Verwendung eines in das Operationsmikroskop integrierten iOCT durchgeführt, um die Lage des Implantats intraoperativ zu steuern und zu bestätigen. Der endgültige T-E-Abstand wurde postoperativ mittels AS-OCT überprüft. Ergebnisse: In allen Fällen bestätigte die AS-OCT einen Kontakt zwischen dem PMS und dem Hornhautendothel, was eine chirurgische Repositionierung erforderlich machte. Die iOCT ermöglichte eine Echtzeitvisualisierung während der Operation, wodurch eine präzise Anpassung der Tubuslage und ein vergrößerter T-E-Abstand erzielt wurden. Postoperative Kontrollen zeigten eine stabile oder nur geringfügig reduzierte ECD, der Augeninnendruck (IOP) war ohne lokale Therapie gut kontrolliert, und die Hornhauttransparenz blieb erhalten. Schlussfolgerungen: Die iOCT ist ein wertvolles Hilfsmittel bei der Implantation des PMS, da sie eine intraoperative Echtzeitbewertung und Optimierung der Tubuspositionierung ermöglicht. Ein ausreichender T-E-Abstand minimiert das Risiko endothelialer Schäden und könnte den langfristigen Zellverlust begrenzen. Der routinemäßige Einsatz von iOCT bei der Primärimplantation könnte die chirurgische Präzision erhöhen und die Notwendigkeit späterer Reoperationen reduzieren.
Publication History
Received: 25 May 2025
Accepted after revision: 22 August 2025
Accepted Manuscript online:
22 August 2025
© . Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany