Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2694-8301
Originalarbeit

Die Rolle der freien funktionellen M.-latissimus-dorsi-Lappenplastik zur Rekonstruktion komplexer Bauchwanddefekte: Anatomie, Technik und interdisziplinärer Behandlungsansatz

The Free Functional Latissimus dorsi Flap for the Reconstruction of Complex Abdominal Wall Defects: Anatomy, Technique and Approach for Interdisciplinary Treatment
Sinan Mert
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Benedikt Fuchs
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Alexander Burges
2   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Thomas Blankenstein
2   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Wolfram Demmer
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Nikolaus Wachtel
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Markus Albertsmeier
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Riccardo Giunta
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Nicholas Möllhoff
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, LMU Klinikum, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Komplexe funktionelle Bauchwanddefekte führen zu erheblicher Morbidität und erfordern interdisziplinäre Therapiekonzepte. Die Rekonstruktion von Form und Funktion der Bauchdecke kann mittels plastisch-chirurgischer Techniken erfolgen. Für große Defekte mit Beteiligung der Rektusmuskulatur stellt die freie funktionelle M.-latissimus-dorsi-Lappenplastik ein sog. Workhorse dar. Durch mikrochirurgische Gewebetransplantation kann die Bauchwand funktionell gestärkt und re-innerviert werden sowie der dazugehörige Weichteildefekt gedeckt werden.

Patienten/Materialien und Methoden

In dieser Arbeit wird das Vorgehen zur komplexen Bauchdeckenrekonstruktion anhand eines Fallbeispiels erläutert.

Ergebnisse

Insbesondere als chimäre Lappenplastik, in Kombination mit der Skapular-/Paraskapular-Lappenplastik, lassen sich selbst überdurchschnittlich große Defekte stabil und sicher rekonstruieren. Durch die Versorgung über den gemeinsamen Gefäßstil können die Lappenplastiken an den Vasa subscapulares gemeinsam transferiert werden. Die Koaptation des den M. latissimus dorsi innervierenden N. thoracodorsalis mit einem zum M. rectus abdominis ziehenden motorischen Nervenast erlaubt nach Re-Innervation auch die funktionelle muskuläre Stabilisierung der Bauchwand.

Schlussfolgerung

Um das bestmögliche Ergebnis und eine Verkürzung der Hospitalisierung zu erreichen, ist das frühzeitige Einbeziehen der Plastischen Chirurgie in ein interdisziplinäres Therapiekonzept essenziell.

Abstract

Purpose

Complex abdominal wall defects lead to significant morbidity and require interdisciplinary therapeutic approaches. Plastic surgical techniques and the evolvement of microsurgery can provide a reliable means of reconstruction. For large defects involving the M. rectus abdominis, the free functional M. latissimus dorsi flap serves as a workhorse. Through microsurgical tissue transplantation, the abdominal wall can be functionally reinforced and reinnervated, while also covering the associated soft tissue defect.

Patients/Materials and Methods

This study presents an interdisciplinary approach to complex abdominal wall reconstruction using a case example.

Results

Particularly as a chimeric flap, in combination with the scapular/parascapular flap, even exceptionally large defects can be reconstructed safely. By utilising a common vascular pedicle, these flaps can be transferred together via the subscapular vessel axis. The coaptation of the thoracodorsal nerve, which innervates the latissimus dorsi muscle, with a motor nerve branch leading to the rectus abdominis muscle enables functional muscular stabilisation of the abdominal wall following reinnervation.

Conclusion

To achieve the best possible outcome and reduce hospitalisation, the early integration of plastic surgery into interdisciplinary treatment concept is essential.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 16. April 2025

Angenommen nach Revision: 26. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
18. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany