Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2735-5866
„Gemeinsam stark“ – Preparedness an deutschen Häfen aus Perspektive beteiligter Akteure im Kontext von Infektionsgeschehen
“Strong together - Preparedness in German ports from the perspective of the stakeholders involved in the context of infection eventsAuthors
Supported by: Bundesministerium für Gesundheit 2523SGW00A
Hintergrund: Häfen sind bei Infektionsgeschehen an Bord von Schiffen eine Schnittstelle zur lokalen Bevölkerung. Neben den Gesundheitsbehörden sind weitere Akteure beim Management von Infektionskrankheiten beteiligt. Ein effektiver Ansatz zur Prävention und zum Management von Krankheitsausbrüchen, der alle Beteiligten berücksichtigt, ist daher entscheidend. Diese qualitative Studie innerhalb des Projekts „GESA – Gesunde Häfen, gemeinsam stark“ untersucht die Bedarfe beteiligter Akteure. Methoden: Im Rahmen von GESA wurden zur Erhebung von Strukturen und Prozessen an fünf großen deutschen Häfen semi-strukturierte Interviews mit Mitarbeitenden der Hafenärztliche Dienste sowie mit Hafenbehörden, Feuerwehren, Terminalbetreibern, Lotsen und weiteren relevanten Akteuren durchgeführt. Hierbei wurden unter anderem auch Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsbedarfe erhoben. Die Auswertung der Interviews erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Insgesamt wurden 34 Interviews durchgeführt, dabei konnten 13 unterschiedliche Akteure abgedeckt werden. Die Bedarfe wurden hauptsächlich in den Bereichen IGV-Notfallplanung, interdisziplinärer Austausch, Digitalisierung, Schnittstellen und Informationsbedarf im Einsatzgeschehen sowie Training und Fortbildung geäußert. Diskussion: Das Projekt GESA liefert einen wichtigen Beitrag zur „Port Preparedness“, da die erhobenen Bedarfe direkt in die Entwicklung eines idealtypischen Prozesses für das Infektionsmanagement an deutschen Häfen einfließen. Zudem werden die Ergebnisse bei der Erstellung eines Schulungskonzept für den Öffentlichen Gesundheitsdienst berücksichtigt. Background: Ports are the first interface with the local population in the event of infections on board ships. In addition to the health authorities, other stakeholders are also involved in the management of disease outbreaks or are affected by them through their activities in the port. An effective approach to outbreak prevention and management that takes all stakeholders into account is therefore crucial. This qualitative sub-study of the ‘GESA - Healthy Ports, Strong Together’ project analyses the needs of the stakeholders involved. Methods: As part of the GESA study, qualitative interviews were conducted with port medical services, port authorities, fire services, terminal operators, pilots and other relevant stakeholders in order to record structures and processes in five major German ports. Among other things, optimisation opportunities and fields of action were identified. The interviews were analyzed using a qualitative content analysis according to Mayring. Results: A total of 34 interviews were conducted, covering 13 different stakeholders. The needs were primarily expressed in the areas of emergency planning, interdisciplinary exchange, digitalisation, interfaces and information requirements in operations as well as training and further education. Discussion: The GESA project makes an important contribution to port prevention, as the needs identified are directly incorporated into the development of an idealised process for infection management in German ports. The results will also be taken into account in the development of a training concept for the public health service.
Publication History
Received: 23 April 2025
Accepted: 30 October 2025
Accepted Manuscript online:
30 October 2025
© . Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
