Zusammenfassung
Die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Krankenhäusern gewinnt zunehmend
an Bedeutung. Durch Zunahme des Wettbewerbs und der damit verbundenen Entwicklung
im Klinikalltag ist die Implementierung eines solchen Systems von wachsender Bedeutung.
Die Etablierung und nachfolgende Zertifizierung wird am Beispiel einer Universitätsaugenklinik
beschrieben. Verschiedene Qualitätsmanagementsysteme (ISO,EFQM,KTQ) wurden in Betracht
gezogen und die Durchführung im Rahmen einer ISO-Zertifizierung dargestellt. Wichtige
Strukturen wie Lenkungsteam, Qualitätsmanagementbeauftragten und Handbuch der Klinik
werden beschrieben. Ziel unserer Klink war, durch die Schaffung eines solchen Systems
die Abläufe zum Wohl des Patienten und zur Verbesserung der Versorgung im Klinikalltag
beizutragen.
Abstract
Establishing a quality management system in clinics gains more and more significance.
Due to an increase of competition and the development in the daily routine in hospitals
the implementation of such a system gets more relevance. The establishment and subsequent
certification of the quality management system is described in this article as accomplished
in our clinic. Various systems of quality management (ISO, EFQM, KTQ) have been considered
and the ISO certification is explained. This article specifies basic structures such
as the guidance team, quality management supervisor, and quality manual. With the
implementation of such a system we aimed to ameliorate the procedures and routines
for the sake of our patients and to improve the daily processes.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement-system - DIN EN ISO 9001:2000 - Qualitätsmanagement-beauftragter
- Zertifizierung
Key words
quality management system - DIN EN ISO 9001:2000 - quality management supervisor -
certification
Literatur
- 1
Geraedts M.
Qualitätsmanagement im und durch den öffentlichen Gesundheitsdienst.
Gesundheitswesen 65 Sonderheft.
2003;
1
3-7
- 2
Glück D, Selbmann H K.
Genuin-medizinische Zertifizierungsverfahren in ausländischen Krankenhäusern.
Z Ärztl Fortbild Qual Sich.
2000;
94
659-664
- 3
Händel A.
Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde.
Ophthalmologe.
2004;
101
973-981
- 4
Helou A, Schwarz F W, Ollenschläger G.
Qualitätsmanagenment und Qualitätssicherung in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2002;
205
205-214
- 5 Kohl H. Qualitäts-und Umweltmanagement in medizinischen Einrichtungen. Berlin, Heidelberg,
New York, Tokyo; Springer 1997: 17-105
- 6
Möller J.
Qualitätsmanagement im Krankenhaus zur Bewertung (EFQM) und Zertifizierung (KTQ).
Gesundh Ökon Qual Manag.
2001;
6
112-117
- 7
Pietsch-Breitfeld B, Heizmann G, Selbmann H K.
Umfassendes Qualitätsmanagement in Klinikverbünden.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2002;
45
240-248
Prof. Dr. Thomas Kohnen
Klinik für Augenheilkunde, Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Phone: ++ 49/69/63 01 67 39
Fax: ++ 49/69/63 01 38 93
Email: kohnen@em.uni-frankfurt.de