RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109709
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Juristische Aspekte der Prävention
Legal Aspects of PreventionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Oktober 2009 (online)

Zusammenfassung
Prävention wird häufig als die „vierte Säule” im Gesundheitswesen neben den etablierten Säulen Behandlung, Rehabilitation und Pflege gesehen. Für die 3 etablierten Säulen existiert allerdings eine eigene gesetzliche Grundlage in Form eigener Sozialgesetzbücher. Für die Prävention existiert keine eigenständige Gesetzesgrundlage. Zwei gesetzgeberische Versuche, ein eigenes „Präventionsgesetz” zu erlassen, sind politisch gescheitert. Doch dies bedeutet nicht, dass Prävention und Gesundheitsförderung heute im rechtsfreien Raum stattfinden. Im Gegenteil besteht im deutschen Sozialrecht bereits nach der heutigen Rechtslage eine weitgehende, aber heterogene juristische Regulierung der Prävention. Dieser Beitrag stellt die aktuelle Gesetzeslage dar. Ferner wird dargelegt, dass auch bei Präventionsmaßnahmen die gesundheitsökonomische Seite nicht außer Acht bleiben darf.
Abstract
Prevention is regularly praised as the ”fourth pillar” of health care together with the three established pillars therapy, rehabilitation and care. However, in Germany the three established pillars have a specific legal basis in the shape of an own Social Code. For prevention, there is no such discrete legal basis. Two legislative attempts to enact a ”Prevention Act” have failed. Nevertheless, this does not mean that prevention and health promotion happen today without any legal basis. Rather, German social law provides for a considerable, but heterogenous legal regulation of prevention. This article presents the current legal situation governing prevention. Further, it is noted that practical prevention also has to be subject to health economical considerations.
Schlüsselwörter
Prävention - Rechtsgrundlage - Recht - Präventionsgesetz
Key words
prevention - legal basis - law - prevention act
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Gemeinsame Stellungnahme vom 9. Juni 2008 gegenüber dem Ausschuss für Gesundheit des
Deutschen Bundestages, Ausschussdrucksache 16(14)0392(2). Dokument abrufbar unter: www.bundestag.de/ausschuesse/a14 /anhoerungen/ 2008 / 089
/stllg/GKV-Spitzenverbaende.pdf (letztes Abrufdatum: 28.07.2009)
MissingFormLabel
- 2 Badura B. Grundlagen präventiver Gesundheitspolitik: Das Sozialkapital von Organisationen. Kirch W, Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Heidelberg; Springer 2008: 3-34
MissingFormLabel
- 3 Bartholomeyczik S, Brieskorn-Zinke M, Eberl I. et al .Prävention als Aufgabe der Pflege: Konzepte und Projekte. Kirch W Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Heidelberg; Springer 2008: 539-568
MissingFormLabel
- 4 Deutscher Bundestag .Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention (Gesetzentwurf
der Bundesregierung). Bundestags-Drucksache 15 / 5214. Köln; Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft 2005
MissingFormLabel
- 5 Gerhardus A, Lühmann D, Velasco-Garrido M. et al .Health Technology Assessment (HTA) und Prävention – passt das zusammen?. Kirch W Badura B, Pfaff H Springer Heidelberg; Prävention und Versorgungsforschung 2008: 35-61
MissingFormLabel
- 6 Kirch W, Badura B, Pfaff H. Prävention und Versorgungsforschung. Heidelberg; Springer 2008
MissingFormLabel
- 7 Koyuncu A. Legal Basis of Public Health,. Kirch W Encyclopedia of Public Health New York; Springer 2008: 838-841
MissingFormLabel
- 8
Koyuncu A.
Die Rolle des Patienten im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Teil 2:
Maßnahmen und Schritte zur Stärkung der Stellung und Mitgestaltungsrechte des Patienten.
Patienten Rechte.
2007;
6
103-114
MissingFormLabel
- 9 Koyuncu A. Prävention und Eigenverantwortung. Kirch W, Badura B Prävention Heidelberg; Springer 2006: 121-139
MissingFormLabel
- 10
Prütting D.
Wie kann Prävention einen größeren Stellenwert im Gesundheitswesen bekommen?.
Arzneimittel & Recht.
2007;
3
117-121
MissingFormLabel
- 11 Robert-Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland. Reihe: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2006 Dokument abrufbar unter: http://www.gbe-bund.de (letztes Abrufdatum: 29. Juli 2009)
MissingFormLabel
- 12 Rosenbrock R. Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. Kirch W, Badura B Prävention Heidelberg; Springer 2006: 3-21
MissingFormLabel
- 13
Schaufler T M.
Kosteneffektivität der nichtmedikamentösen Prävention des Typ 2 Diabetes mellitus
in Deutschland.
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.
2009;
14
71-75
MissingFormLabel
- 14
Slesina W.
Primordiale, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. Eine Begriffsbestimmung.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
2196-2198
MissingFormLabel
- 15
Strasser T.
Reflections on cardiovascular diseases.
Interdisciplinary Science Reviews.
1978;
3
225-230
MissingFormLabel
- 16 Troschke von J. Präventionsbegriff. Strauß B, Berger U, von Troschke J, Brähler E Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Göttingen; Hogrefe 2004: 617-622
MissingFormLabel
- 17 Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H. et al .Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen
und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. Kirch W Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Heidelberg; Springer 2008: 359-387
MissingFormLabel
Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu
Rechtsanwalt und Arzt, Rechtsanwaltskanzlei Mayer Brown LLP
Im Mediapark 8
50670 Köln
eMail: akoyuncu@mayerbrown.com