Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(10): 925-930
DOI: 10.1055/s-0029-1186010
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankheitskosten bei Endometriose

Cost of Illness of EndometriosisI. Brandes1 , K. Kleine-Budde1 , T. Mittendorf2
  • 1Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie, Leibniz Universität Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 9.6.2009 revidiert 26.6.2009

akzeptiert 29.6.2009

Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ausgehend von der Annahme, dass die ökonomische Bedeutung der Endometriose unterschätzt wird, wurde eine Krankheitskostenstudie durchgeführt. Ziel war die Ermittlung der Kosten als Grundlage für eine Abschätzung der krankheitsbedingten volkswirtschaftlichen Belastung aus Perspektive der Gesamtgesellschaft. Material und Methodik: Die Datenerhebung erfolgte auf Patientenebene mittels eines 6-seitigen Fragebogens mit Items zur Demografie, Lebensqualität (SF-12), zu Leistungsinanspruchnahmen und zur beruflichen Situation. Die Untersuchung umfasste 2 Studienpopulationen: (a) Mitgliedsfrauen der Endometriose-Vereinigung e. V.; (b) Patientinnen einer stationären Rehabilitation. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Kosten pro Fall betrugen 5622 Euro, wobei die indirekten Kosten mit einem Anteil von 62 % dominierten. Als wesentliche Kostentreiber konnten die Kosten für Arbeitsunfähigkeit (49 % der Gesamtkosten) und die Kosten für stationäre Krankenhausaufenthalte (31 %) identifiziert werden. Eine Hochrechnung der Kosten auf Bundesebene ergab Gesamtkosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro für das Jahr 2003. Schlussfolgerung: Die Endometriose stellt mit Kosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro auch aus ökonomischer Sicht ein nicht zu vernachlässigendes Krankheitsbild dar. Insbesondere die hohen Arbeitsausfallzeiten sind unter dem Aspekt des möglichen Arbeitsplatzverlusts bei dieser jungen Population (Durchschnittsalter 36,7 Jahre) ein wichtiger Grund für intensive medizinische Betreuung mit dem Ziel größtmöglicher Beschwerdefreiheit.

Abstract

Purpose: Based on the assumption that the economic weight of endometriosis is underestimated, a cost-of-illness study was performed. The aim was to determine the costs in order to estimate the economic burden of this disease on society as a whole. Materials and Methods: Data was collected using a questionnaire that included sociodemographic data, quality-of-life (SF-12), use of healthcare facilities, and job situation. The study included two study populations: (a) members of the German Endometriosis Association; (b) patients from inpatient rehabilitation centres. Results: The average cost per individual amounted to 5622 Euros, of which the indirect costs comprised 62 % of the total costs. Costs resulting from patients' inability to work and hospitalization constituted up to 49 and 31 % of the total costs, respectively. An extrapolation of these figures for the whole of Germany yielded the sum of 1.96 billion Euros for the year 2003. Conclusion: With costs of 1.96 billion Euros endometriosis is a condition that should not be ignored. In younger populations (average age 36.7 years), long periods where patients are unable to work increases the risk of job losses. Therefore, intensive medical care should aim at patients becoming symptom-free.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) .Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/045; Erstellungsdatum 4/2006. 
  • 2 Finas D, Küpker W, Diedrich K et al. Entstehung und Pathogenese. Steck T, Felberbaum R, Küpker W, Brucker C, Finas D Endometriose. Entstehung, Diagnose, Verlauf, Therapie. Wien, New York; Springer 2004: 1-35
  • 3 Schindler A E. Ätiologie und Diagnostik der Endometriose.  gyn: Praktische Gynäkologie. 2007;  12 6-10
  • 4 Finas D, Hüppe M, Diedrich K et al. Chronischer Unterbauchschmerz am Beispiel der Endometriose – Problempatientin in der Gynäkologie?.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 156-163
  • 5 Schweppe K W. Endometriose – Eine Erkrankung ohne Lobby.  Zentralbl Gynäkol. 2003;  125 233
  • 6 Schöffski O. Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. Schöffski O, von der Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2007: 65-94
  • 7 Greiner W. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation. Hurrelmann K, Laaser U, Razum O Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. Aufl. Weinheim, München; Juventa 2006: 347-374
  • 8 Bühl A, Zöfel P Hrsg.. SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 11. Aufl. München; Pearson 2008
  • 9 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al. Empirische Bewertungsansätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation – ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation.  Gesundheitswesen. 2005;  67 736-746
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund .Rentenversicherung in Zeitreihen. www.deutsche-rentenversicherung.de
  • 11 Statistisches Bundesamt .GENESIS-Tabelle: 12211-0003, Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose: Deutschland. www-genesis.destatis.de
  • 12 Hannoveraner Konsens Gruppe . Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens.  Gesundh Ökon Qual Manag. 2007;  12 285-290
  • 13 Mirkin D, Murphy-Barron C, Iwasaki K. Actuarial analysis of private payer administrative claims data for women with endometriosis.  J Manag Care Pharm. 2007;  13 262-272
  • 14 Simoens S, Hummelshoj L, D'Hooghe T. Endometriosis: cost estimates and methodological perspective.  Hum Reprod Update. 2007;  13 395-404
  • 15 Renner S P, Oppelt P, Binder H et al. Endometriose.  Geburtsh Frauenheilk. 2006;  66 R61-R68

Dr. MPH Iris Brandes

Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: brandes.iris@mh-hannover.de

    >