Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(9): R139-R153
DOI: 10.1055/s-0029-1186027
KliMo-Refresher

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update: Diagnostik und Therapie von Tropenerkrankungen – Teil 1

M. M. Nentwich1 , U. C. Schaller1 , V. Klauß1
  • 1Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Preview

Seit

In den Entwicklungsländern leben 90 % aller Blinden.

Beginn der weltweiten Initiative „Vision 2020: The Right to Sight“ (Global Initiative for the Elimination of avoidable Blindness by the Year 2020) ist die Zahl der Blinden von geschätzten 45 Millionen auf 37 Millionen gefallen. Ohne den Einsatz dieser Programme wäre die Anzahl der Blinden bis 2020 wahrscheinlich auf 75 Millionen gestiegen [1], [2]. Weiterhin leben 90 % der blinden Menschen in Entwicklungsländern.

Der volkswirtschaftliche Schaden durch Blindheit und Sehbehinderung beträgt weltweit jährlich etwa 42 Milliarden US-Dollar [3], [4]. Durch „Vision 2020“ konnte in den letzten Jahren die Zahl der Katarakt-Operationen erhöht sowie die Ursachen von Trachom, Onchozerkose und Kinderblindheit angegangen werden. Hierdurch sollen bis zum Jahr 2020 mehr als 50 Millionen Menschen vor Blindheit bewahrt und mehr als 100 Milliarden US-Dollar an krankheitsassoziierten Kosten eingespart werden. Die Wiederherstellung der Sehfähigkeit und die Prävention der Blindheit gehören somit zu den kosteneffizientesten Interventionen in der Medizin.

Literatur

Dr. Martin M. Nentwich

Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mathildenstraße 8

80336 München

Email: martin.nentwich@med.uni-muenchen.de