Gesundheitswesen 2009; 71(7): 405-413
DOI: 10.1055/s-0029-1202326
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Versorgungssituation in der ambulanten Akne-Behandlung

Psychosocial Issues in Outpatient Care of Acne VulgarisG. Hensen 1 , 2 , M. Schiller 1 , T. A. Luger 1 , P. Hensen 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • 2Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Diese Studie liefert eine Bestandaufnahme zur psychosozialen Versorgungssituation in der ambulanten Aknebehandlung von Haut- und Kinderärzten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Bedeutung psychosozialer Belastungen von Patienten und Hilfeangeboten für die ärztliche Praxis.

Methode: An alle niedergelassenen Haut- und Kinderärzte in Westfalen-Lippe wurde ein Fragebogen versandt (n=678). Die durchschnittliche Rücklaufquote betrug insgesamt 41,0% (n=278) bzw. für die Gruppe der Kinderärzte 43,7% (n=190) und Hautärzte 36,3% (n=88). Die Auswertung der quantitativen und qualitativen Daten erfolgte mit Methoden der deskriptiven Statistik und der qualitativen Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Aus Sicht der Haut- und Kinderärzte werden Bedarfe an psychosozialen Versorgungsleistungen gesehen. Sie beziehen sich aus ihrer Perspektive heraus mehrheitlich auf psychotherapeutisch heilkundliche oder stationäre Maßnahmen. Ebenso würden Bedürfnisse nach psychosozialen Hilfen von Patienten geäußert. Niedrigschwellige, frei zugängliche Angebote wie Selbsthilfeorganisationen und Kontakt- oder Beratungsstellen spielen in der Wahrnehmung der befragten Fachärzte eine eher untergeordnete Rolle. Insgesamt kooperiert nur ein geringer Anteil von ihnen mit Einrichtungen, die psychosoziale Unterstützungen anbieten.

Schlussfolgerung: Der Einbezug psychosozialer Unterstützung bei der Behandlung von Akne ist nicht gängige Praxis der befragten niedergelassenen Ärzte. Obwohl Kooperationen mit unterstützenden Einrichtungen mehrheitlich gewünscht werden, verhindert eine Vielzahl von strukturellen und fiskalischen Hindernissen die Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Personen innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens. Die psychische und seelische Belastung durch Formen der Akne spielt zwar nachweislich eine Rolle für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und wird thematisiert, sie wird jedoch noch unangemessen in der Behandlung berücksichtigt.

Abstract

Objective: This survey aims to identify psychosocial issues in the outpatient care of acne vulgaris in dermatological and paediatric practices. The main object of the study lies on the impact of psychosocial stresses and strains, and offers of support in medical care.

Method: Questionnaires were sent out to all dermatologists and paediatricians in private practice in Westphalia-Lippe (n=678) using a combined quantitative and qualitative approach. The average response rate was 41.0% (n=278), for paediatrics 43.7% (n=190) and dermatology 36.3% (n=88), respectively. Methods of descriptive statistics were applied. Qualitative data were analysed using a qualitative content analysis.

Results: From the physicians’ point of view several needs of psychosocial care are seen, however, predominantly focussing on psychotherapeutic and inpatient medical care. Correspondingly, patients’ demands for psychosocial care were also indicated. The responding physicians were not aware of low threshold offers of support such as self-help, support and advocacy organisations, social services or help-desks. These offers do not play an important role in outpatient care. Altogether only a minor group of respondents cooperates with these named institutions providing psychosocial care services.

Conclusions: The integration of psychosocial care is not common practice in the outpatient care of acne vulgaris. On the one hand physicians are willing to cooperate with caring institutions inside and outside the health care system; on the other hand cooperation is limited by lots of structural and fiscal barriers. The mental and psychological stresses related to acne vulgaris are evident and important for social and emotional development of children and adolescents. Although this fact is actually being perceived, the implementation of psychosocial issues is medical practice remains inadequate.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. P. HensenM.A. 

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Ravensberger Straße 10g

33602 Bielefeld

Email: hensenp@uni-muenster.de