PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(2): 171-175
DOI: 10.1055/s-0029-1223309
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialmedizinische Begutachtung bei Schlafstörungen

Sylvia  Kotterba, Maritta  Orth
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Das Symptom Tagesschläfrigkeit beeinträchtigt Betroffene in allen Bereichen des sozialen Umfeldes. Gutachterliche Stellungnahmen werden im Rentenverfahren, zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz und zur Fahrtauglichkeit gefordert. Hinsichtlich der Fahrtauglichkeit sind die zuständigen Instanzen zunehmend sensibilisiert. Obwohl es aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Leitlinien Hinweise für die sozialmedizinische Begutachtung gibt, herrscht weiter Unsicherheit hinsichtlich der anzuwendenden Begutachtungsinstrumente. In unterschiedlichen Gremien werden derzeit Standards entwickelt. Vor der endgültigen Begutachtung sollten alle schlafmedizinischen Differenzialdiagnosen abgeklärt und eine optimale Behandlung angestrebt worden sein. Die Bedeutung der Tagesschläfrigkeit ist arbeitsplatzbezogen zu bewerten. Die Bewertung sollte dem Patienten im Hinblick auf Berufswahl und Arbeitsplatzgestaltung mitgeteilt werden. Der Gutachter hat somit die verantwortungsvolle Aufgabe, eine fachübergreifende Differenzialdiagnostik pathologischer Schläfrigkeit durchzuführen und durch geeignete Untersuchungsverfahren Therapieerfolge zu kontrollieren. Zusätzlich wird auf die Beurteilung des Restless-Legs-Syndroms eingegangen. Es sollen gesetzliche Grundlagen und praktisches Umgehen mit den Untersuchungsverfahren dargestellt werden.

Literatur

  • 1 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Heft M115,. 2000
  • 2 Fischer J, Mayer G, Peter J H. et al .Nichterholsamer Schlaf: Leitlinie „S2” der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Berlin, Wien u.a; Blackwell Wissenschaftsverlag 2002
  • 3 Fries W, Netz J, Bötzel K. et al . Leitlinie zur Beurteilung der Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen.  Akt Neurol. 2005;  32 342-350
  • 4 Happe S, Beneš H, Hornyak M. et al . Begutachtung des Restless Legs Syndroms – Eine Konsensusempfehlung.  Der Medizinische Sachverständige. 2006;  103 152-158
  • 5 Johns M W. Sleepiness in different situations measured by the Epworth Sleepiness Scale.  Sleep. 1994;  17 (8) 703-708
  • 6 Kotterba S, Müller N, Steiner G. et al . Narkolepsie und Fahrtauglichkeit.  Akt Neurol. 2004;  31 273-278
  • 7 Kotterba S, Orth M, Happe S. et al . Begutachtung der Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen und dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS).  Nervenarzt. 2007;  78 861-870
  • 8 Leger D. The cost of sleep-related accidents: a report for the National Commission on Sleep Disorders Research.  Sleep. 1994;  17 84-93
  • 9 Littner M R, Kushida C, Wise M. et al . Practice parameters for clinical use of the multiple sleep latancy test and the maintenance of wakefulness test.  Sleep. 2005;  28 113-121
  • 10 Orth M, Rasche K, Malin J P. et al . Unfälle durch Müdigkeit – Prädiktionsmöglichkeit durch neurophysio- / psychologische Testung und Fahrsimulatoruntersuchung.  Biomed Technik. 2003;  48 55-61
  • 11 Orth M, Duchna H W, Leidag M. et al . Driving simulator performance and neuropsychological testing in OSAS before and under CPAP.  Eur Respir J. 2005a;  26 898-903
  • 12 Orth M, Herting A, Duchna H W. et al . Fahrsimulatoruntersuchung bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom: Konsequenzen für die Beurteilung der Fahrtüchtigkeit?.  Dtsch Med Wochenschr. 2005b;  130 2555-2560
  • 13 Posner M, Rafal R. Cognitive theories of attention and the rehabilitation of attentional deficits. In: Meier M, Benton A, Diller L, Hrsg Neuropsychological rehabilitation. Edinburgh; Churchil Livingstone 1987: 182-201
  • 14 Rühle K-H, Mayer G. Empfehlungen zur Begutachtung von Schlaf-Wachstörungen und Tagesschläfrigkeit.  Somnologie. 1998;  2 89-95
  • 15 Suchenwirth R MA, Kunze K, Krasney O. Neurologische Begutachtung. München, Jena; Urban und Fischer 2000
  • 16 Weeß H G, Sauter C, Geisler P. et al . Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien.  Somnologie. 2000;  4 20-38

Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Neurologische Klinik
Ammerland-Klinik GmbH

Lange Straße 38

26655 Westerstede

Email: sylvia.kotterba@ammerland-klinik.de

    >