Das System der medizinischen Rehabilitation steht mittlerweile vor 2 grundsätzlichen
Herausforderungen: Erwerbstätige müssen aufgrund des inzwischen wieder angehobenen
Renteneintrittsalters länger leistungsfähig bleiben, zudem wird es in Zukunft immer
mehr ältere und multimorbide Menschen in der Bundesrepublik geben. In der Regel ist
bei Personen im arbeitsfähigen Alter der Gesetzliche Rentenversicherungsträger für
die Beantragung, die Gewährung und die Durchführung medizinischer Rehabilitationsleistungen
zuständig. Dabei unterscheidet der Rentenversicherungsträger neben der medizinischen
Rehabilitation (stationär oder ambulant) noch die onkologische Rehabilitation (nach
einer abgeschlossenen Therapie wegen einer Krebserkrankung), die Entwöhnungsbehandlung
(bei Vorliegen einer stoffgebundenen Suchterkrankung in Form von Alkohol-, Medikamenten-
oder Drogenabhängigkeit), die Anschlussrehabilitation sowie die Kinderrehabilitation.
Kostenträger einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme bei berenteten Patienten
ist üblicherweise die Gesetzliche Krankenversicherung. Diese ist es auch, die Kuren
bezuschusst, welche ebenfalls zu den Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation
zählen.
The medical rehabilitation system as practised in Germany now faces two main challenges:
persons who are able to work must remain in employment for a longer period of their
life because payment of their old-age pension now starts at a later age than before,
whereas on the other hand there will be many more persons of old age in a multimorbid
state of health. As a rule, persons of an age considered to be fit for work must be
supported by the legal body of the German Federal Pension Fund as far as medical rehabilitation
after completed treatment is concerned. In this regard, various categories of rehabilitation
are differentiated: in-patient or out-patient medical rehabilitation, oncological
rehabilitation (following a completed treatment for cancer), withdrawal (after weaning
from an addiction or habit such as alcohol, drugs or medical preparations), subsequent
rehabilitation, and rehabilitation of children. The cost of rehabilitation is usually
met by German medicare. This national health insurance also financially assists cures
in spas which are also part of preventive medical care and rehabilitation.
Key words
rehabilitation - curative medicine - subsequent curative treatment - benefactor -
German legally established medical care - medical effect
Literatur
- 1
Dunkelberg S, Lachmann A, van den Bussche H, Müller K..
Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation.
Gesundheitswesen.
2002;
64
369-374
- 2
Dunkelberg S, van den Bussche H..
Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher
Sicht.
Rehabilitation.
2004;
43
33-41
- 3
Lachmann A, van den Bussche H, Dunkelberg S, Ehrhardt M..
Der Bedarf an Rehamaßnahmen aus allgemeinärztlicher Sicht.
Rehabilitation.
1999;
38
- 4
van den Bussche H, Dunkelberg S..
Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden? Eine kritische
Betrachtung der Vorschläge des Sachverständigenrates.
Rehabilitation.
2003;
42
350-353
- 5
Hibbeler B..
Medizinische Rehabilitation: Die Reform greift noch nicht.
Dtsch Ärzteblatt.
2008;
105
698
- 6
Hibbeler B..
Rehabilitationskliniken: Auf der Suche nach dem eigenen Profil.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
1200
- 7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rehabilitation Behinderter (2. Auflage). Köln:
Deutscher Ärzteverlag
- 8 Delbrück H, Haupt E.. Rehabilitationsmedizin (2. Auflage). Wien: Urban & Schwarzenberg
1996
- 9 DRV Bund. Aktuelle Richtlinien zur medizinischen Rehabilitation.
www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_15008/SharedDocs/de/Navigation/Rehabilitation__node.html__nnn=true
- 10 DRV-Bund. Reha-Statistiken.
www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?s
- 11
Weigl M, Ewert T, Kleinschmidt J, Stucki G..
Ambulante Medizinische Kuren in Bayerischen Heilbädern: Eine multizentrische prospektive
Kohortenstudie mit 3-monatigem Follow-up.
Phys Rehab Kur Med.
2008;
18
127-135
- 12
Leuchtgens H, Albus T, Uhlemann C. et al. .
Auswirkungen der Kneipp-Kur, einer standardisierten Komplextherapie, auf Schmerz,
Lebensqualität und Medikamentenverbrauch: Kohortenstudie mit 1-Jahres-Follow-up.
Forsch Komplementarmed.
1999;
6
206-211
- 13
Klingelhofer HE, Latzsch A..
Wirtschaftliche Aspekte der ambulanten Rehabilitation – Methodische Ansätze und Zwischenergebnisse
aus einem Projekt zur Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation in Mecklenburg-Vorpommern.
Rehabilitation.
2002;
41
201-208
- 14
Moock J, Kohlmann T..
Comparing preference-based quality-of-life measures: results from rehabilitation patients
with musculoskeletal, cardiovascular, or psychosomatic disorders.
Qual Life Res.
2008;
17
485-495
- 15
Schweikert B, Jacobi E, Seitz R. et al. .
Effectiveness and cost-effectiveness of adding a cognitive behavioral treatment to
the rehabilitation of chronic low back pain.
J Rheumatol.
2006;
33
2519-2526
- 16
Bodendieck E, Schencking M, Frese T. et al. .
Rückenschmerzen in der hausärztlichen Sprechstunde – Abwendbar gefährliche Verläufe
sind selten.
Notfall & Hausarztmedizin.
2008;
34
600-602
Korrespondenz
Dr. med. Martin Schencking
Chefarzt der Kneippschen Kliniken
Kneippstraße 8
86825 Bad Wörishofen
Email: dr.schencking@barmherzige-bad-woerishofen.de