Zentralbl Chir 2010; 135(5): 427-432
DOI: 10.1055/s-0030-1247434
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Behandlung komplexer Aortenaneurysmen mittels fenestrierter Endoprothese – eine erste Bilanz

Treatment of Complex Aortic Aneurysms with Fenestrated Endografts – First ResultsP. Kienz1 , M. Austermann1 , J. Teßarek1 , G. Torsello1
  • 1Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, St. Franziskushospital, Münster, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Endografts ermöglicht heute die Ver­sorgung komplexer Aneurysmen im renoviszeralen und thorakoabdominellen Segment mittels fenes­trierter und gebranchter Prothese. Lang­zeit­ergebnisse dieser Therapieoption liegen bisher nicht vor. Das Ziel dieser retrospektiven ­Studie ist, zu untersuchen, ob Patienten mit kom­plexen Aneurysmen und mit einem deutlich ­erhöhten Risi­ko für eine offene Rekonstruktion von dieser weniger invasiven Therapieoption profitieren. Patienten / Methode: Es wurden in diese Studie 61 Patienten eingeschlossen, bei denen eine Behandlung eines abdominellen oder thorakoabdominellen Aortenaneurysmas mit einer fenestrierten oder gebranchten Endoprothese im Zeitraum von August 2001–Dezember 2007 geplant und durchgeführt wurde. Bei den 56 Männern und 5 Frauen im Altersdurchschnitt von 73 ± 8 Jahren (52–86 Jahre) handelte es sich fast ausschließlich um Hochrisikopatienten (ASA-Klasse III: 72 % und IV: 13 %). Alle Patienten wurden klinisch und computertomografisch nachuntersucht. In 60 Fällen (98 %) wurde der femorale Zugang perkutan gewählt. 85 % der Prozeduren wurden in Regional- oder Lokalanästhesie durchgeführt. Insgesamt wurden 139 renale und viszerale Zielgefäße an die Prothese angeschlossen und mittels Stent oder gecovertem Stent versorgt. Ergebnisse: Die 30-Tage-Mortalität lag bei 0 %. Während des postoperativen Verlaufes bis zur Entlassung traten in 16 % der Fälle allgemeine – besonders kardiale und pulmonale – Komplika­tionen auf. Nach einer durchschnittlichen Nachunter­suchungszeit von 27 Monaten (8–84 Monate) betrug die Spätmortalität 21,3 % (n = 13) und die aneu­rysmabedingte Mortalität 4,9 % (n = 3). Die Endo­leak­rate betrug 6,6 % (n = 4), 7 Patienten wurden im Nachbeobachtungszeitraum dauerhaft dialyse­pflich­tig (11 %). Die häufigsten Ursachen waren sowohl eine akute Progredienz einer chronischen Nierenfunktionseinschränkung unter der Kontrastmittelgabe (n = 2) als auch die Materialermüdung mit Devicefraktur bei Anwendung von Bare-Metal-Stents. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die endo­vaskuläre Behandlung von komplexen Aortenaneurysmen auch bei multimorbiden Patienten mit einer geringen post­ope­rativen Mortalität und Morbidität möglich ist. Ein wesent­licher Erfolgs­faktor ist eine strenge Patientenselektion anhand der anatomischen Kriterien und der Einsatz nachweislich dauerhaft stabiler Komponenten (gecoverte Stents als Bridging-Device).

Abstract

Background: The continuous development of endo­grafts allows the treatment of complex aneurysms including the renovisceral and tho­racoabdominal aortic segment with fenestrat­ed and branched systems. Long-term follow-up studies of the endovascular method do not exist so far. The intention of this retrospective study is to analyse the long-term benefit of this technique. Method / patients: We included 61 patients in this study, who were treated with fenestrated or branched endografts from August 2001 until Decem­ber 2007 because of abdominal or tho­racoabdominal aneurysms. The 56 males and 5 females – 73 ± 8 years old – were mostly clas­sified as high-risk patients (72 % ASA III, 13 % ASA VI). All patients underwent clinical follow-up examination and a CT scan. In 60 cases (98 %) the endograft was implanted by a percutaneous technique. 85 % of the operations could be done under local or regional anaesthesia. In total we integrated 139 renal and visceral vessels in the grafts. Results: The 30-day mortality rate was 0 %. Dur­ing the postoperative days until discharge we documented general – especially cardiac and pulmonary – complications in 16 % of the cases. After a mean follow-up time of 27 months (8–84 months) the late mortality rate was 21.3 % (n = 13). The aneurysm-related mortality rate was 4.9 % (n = 3). The endoleak rate was 6.6 % (n = 4). During the follow-up time 7 patients ­permanently became dialysis dependent (11 %). The main reasons were acute progressions of chronic renal insufficiency after contrast admin­istration (n = 2) and device fractures of bare met­al stents. Conclusion: The results of this study show the feasibility of endovascular treatment of complex aortic aneurysms even in multimorbid patients with minor postoperative mortality and morbidity. One essen­tial factor for success is a strict patient selection on the basis of anatomic criteria and the use of durable stent material (covered stent grafts as a bridging device).

Literatur

P. Kienz

Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie · St. Franziskushospital

Hohenzollernring 72

48145 Münster

Deutschland

Phone: 02 51 / 9 35 39 33

Fax: 02 51 / 9 35 19 10

Email: petrum1@gmx.de