Gesundheitswesen 2010; 72(6): 356-362
DOI: 10.1055/s-0030-1249693
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundärdaten für Budget Impact Analysen

Secondary Data for Budget Impact AnalysesJ. Sindern1 , D. Schröder-Bernhardi2 , L. Slawik1
  • 1Health Economics & Pricing, Janssen-Cilag GmbH, Neuss
  • 2IMS Health GmbH & Co.OHG, Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Budget Impact Analysen werden durchgeführt, um den möglichen Einfluss einer neuen Gesundheitstechnologie auf das zur Verfügung stehende Budget abzuschätzen. Dazu werden Szenarien miteinander verglichen, in die möglichst evidenzbasierte Annahmen über den Anteil der behandelten Patienten, den aktuellen und künftigen Mix sowie die direkten Kosten der Behandlung einfließen. Am Beispiel einer Budget Impact Analyse für das atypische Neuroleptikum Paliperidon ER soll gezeigt werden, dass sich hierfür Sekundärdaten aus der Routineversorgung sehr gut eignen.

Methodik: Mithilfe der IMS Datenbank Disease Analyzer, die aus den elektronischen Patientenakten eines deutschlandweiten, repräsentativen Ärztepanels (Hausärzte/Allgemeinmediziner und Neurologen/Psychiater) besteht, wurden verschiedene Subgruppen von Schizophreniepatienten identifiziert und die Behandlungshistorie sowie die Zusammensetzung und Kosten der neuroleptischen Therapie in einer retrospektiven Längs- bzw. Querschnittsanalyse ermittelt.

Ergebnisse: Die demografischen Daten wurden über die Patientenakten aus 895 Praxen niedergelassener Hausärzte/Allgemeinmediziner und 102 Praxen von Neurologen/Psychiatern gewonnen. Die Anzahl der erkrankten und behandelten Patienten mit Schizophrenie (N=7 927) wurde über Diagnosen und Verordnungen ermittelt. Mithilfe der Verordnungsinformationen (Substanz und Darreichungsform) konnte der Behandlungsmix bestimmt werden. Die Gesamtkosten (2,7 Mio. Euro in 2008) ließen sich für die Neuroleptika-Therapie über die in der Datenbasis hinterlegte Verknüpfung der Einzelverordnung mit den monatsgenauen Apothekenverkaufspreisen ermitteln.

Schlussfolgerung: Am Beispiel einer Budget Impact Analyse für das atypische Neuroleptikum Paliperidon ER wurde gezeigt, dass sich die spezifischen Sekundärdaten des IMS Disease Analyzers eignen, um Modellannahmen evidenzbasiert und umfassend abzubilden.

Abstract

Aim: Budget impact analyses are performed to estimate the possible influence of a new health-care technology on the available budget. Scenarios should be if at all possible, evidence-based assumptions on the proportion of treated patients, the current and future mix as well as the direct costs of treatment. For the example of the atypical antipsychotic paliperidone, it is demonstrated that secondary data from routine health-care are well suited for this purpose.

Methods: By means of the IMS database Disease Analyzer, which consists of the electronic records of a nation-wide representative panel of German physicians (family doctors/general practitioners and neurologists/pschiatrists), various subgroups of schizophrenia patients were identified and the composition and costs of antipsychotic therapy determined in a retrospective longitudinal or, respectively, cross-sectional analysis.

Results: The demographic data were obtained via the patient records from the offices of 895 general practitioners/family doctors and 102 neurologists/psychiatrists. The number of ill and treated patients with schizophrenia (N=7 927) was determined from the diagnoses and prescriptions. By means of the prescription data (substance and form of administration) the treatment mix was defined. Total costs (2.7 million Euro in 2008) for the antipsychotic therapy were evaluated by links in the databank between individual prescription and the exact monthly pricelists of the pharmacy.

Conclusions: With the example of a budget impact analysis for the atypical antipsychotic paliperidone ER it was shown that the specific secondary data of the IMS Disease Analyzers are suitable to set up an evidence-based, comprehensive model.

Literatur

  • 1 Mauskopf JA. et al . Principles of good practice for budget impact analysis: report oft the ISPOR Task Force on good research practices. Budget impact analysis.  Value Health. 2007;  10 (5) 336-347
  • 2 Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen, Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten,Version 1.0 vom 12.10.2009 http://www.iqwig.de
  • 3 Orlewska E, Gulácsi L. Budget-Impact Analyses – A critical review of published studies.  Pharmacoeconomics. 2009;  27 (10) 807-827 Häfner und van der Heiden, Epidemiology of schizophrenia. Can J Psychiatry 1997; 42(2): 139–151
  • 4 Schöffski O, Graf von der Schulenburg J-M. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin; 2007
  • 5 Becher H, Kostev K, Schröder-Bernhardi D. Validity and representativeness of the „Disease Analyzer” patient database for use in pharmacoepidemiological and pharmacoeconomic studies.  Int J Clin Pharmacol Therap. 2009;  47 617-626
  • 6 Dietlein G, Schröder-Bernhardi D. Use of mediplus patient database in healthcare research.  Int J Clin Pharmacol Therap. 2002;  40 130-133
  • 7 Häfner H, van der Heiden W. Epidemiology of schizophrenia.  Can J Psychiatry. 1997;  42 (2) 139-151
  • 8 Statistisches Bundesamt, Gesundheit – Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2006, Wiesbaden 2008; 
  • 9 Bundesversicherungsamt, Anhang 3 Berechnungsergebnisse der Festlegung der Morbiditätsgruppen, des Zuordnungsalgorithmus, des Regressions- sowie des Berechnungsverfahrens, vom 03.07.2008 http://www.bva.de
  • 10 Gaebel W. et al .S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 1. Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopf, Darmstadt; 2006
  • 11 Janssen-Cilag, Fachinformation Invega® 6mg Retardtablette, Stand Juli 2009.  http://www.fachinfo.de
  • 12 Laux G, Müller WE, Eckermann G. et al . Paliperidon ER – eine klinisch-pharmakologische Differenzierung gegenüber Risperidon.  Psychopharmakotherapie. 2009;  16 (2) 70-78
  • 13 Mehnert A. et al . Prevalence of potential medication interactions with antipsychotics via cytochrome P450 in patients with schizophrenia in Germany.  PosterPMH7, präsentiert auf dem Kongress der International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR), Athen. 2008; 
  • 14 Falkai P. et al . Paliperidone ER (Invega®) – der nächste Schritt zur optimalen Schizophrenietherapie.  2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag. 2007; 
  • 15 Bundesministerium für Gesundheit . Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX – Festbetragsgruppenbildung und Anlage X – Aktualisierung der Vergleichsgrößen Antipsychotika, andere, Gruppe 1, in Stufe 2. BAnz. Nr. 119 (S. 2 786) vom 13.08.2009 http://www.g-ba.de

Korrespondenzadresse

J. Sindern

Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Johnson & Johnson-Platz 1

41470 Neuss

Email: jsindern@its.jnj.com

    >