Zusammenfassung
Normsprecher sind es gewohnt, Mimik, Gestik und Lautsprache nach den Regeln ihrer
Sprachgemeinschaft so einzusetzen, dass ein zuvor festgelegtes Kommunikationsziel
im Rahmen interaktionalen, dialogischen Handelns erreicht werden kann. Verliert ein
Sprecher die Kontrolle über seinen Redefluss, so kommt es in verbalsprachlichen Situationen
häufig zu Komplikationen, die das Erreichen des Kommunikationsziels erschweren oder
verhindern können. Die Folgen für die Betroffenen sind Gegenstand dieses Beitrages.
Abstract
Normal speakers are used to implementing mimic, gesticulation and spoken language
according to the rules of their linguistic family to achieve a previously defined
communication target within dialog interaction. When a speaker loses control over
his oral fluency complications often occur, impeding or preventing achievement of
the communication target. This elaboration explains which consequences the loss of
pragmatic communicative ability has for the affected person.
Schlüsselwörter
Stottern - Redeflussstörung - Pragmatik - Kommunikation - Internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Key words
stutter - oral fluency disorder - pragmatism - communication - International Classification
of Functioning, Disability and Health (ICF)
- 1 Bruner JS. Child's talk: Learning to use language.. New York: Norton; 1983
- 2 Papousek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Anfänge der Sprachentwicklung in
der ersten vorsprachlichen Kommunikation.. Bern: Huber; 1994
- 3 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind.. Weinheim: Beltz; 1996
- 4 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. Menschliche Kommunikation.. Bern: Huber; 1969
- 5 Sandrieser P, Schneider P. Stottern im Kindesalter.. Stuttgart, New York: Thieme;
2001
- 6 Mitchell D. Der dreizehnte Monat.. Reinbek: Rowohlt; 2007
- 7
Brown SF.
The influence of grammatical function on the incidence of stuttering.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1937;
2
207-215
- 8
Brown SF.
The theoretical importance of certain factors influencing the incidence of stuttering.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1938;
3
223-230
- 9
Brown SF.
The loci of stuttering in the speech sequence.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1945;
10
181-192
- 10 Bloodstein O. A Handbook on Stuttering.. San Diego: Singular Publishing Group;
1995
- 11 Natke U. Stottern – Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden.. Bern: Huber;
2005
- 12 Fiedler P, Standop R. Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung.. Weinheim: Beltz;
1994
- 13 Hansen B, Iven C. Stottern und Sprechflüssigkeit.. München, Jena: Urban & Fischer;
2002
- 14 Prüß H. Persönliche Mitteilung an den Verfasser.. Bonn; 2009
- 15
Woods CL, Williams DE.
Traits attributed to stuttering and normally fluent males.
Journal of Speech and Hearing Research.
1976;
19
247-266
- 16
Turnbaugh KR, Guitar BE, Hoffman PR.
Speech clinicians’ attribution of personality traits as a function of stuttering severity.
Journal of Speech and Hearing Research.
1979;
22
37-45
- 17 Motsch HJ. Problemkreis Stottern – Theoretische und therapeutische Neuorientierung..
Berlin: Marhold; 1983
- 18 Wirth G. Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen.. Köln: Deutscher
Ärzte-Verlag; 1994
- 19 Benecken J. Wenn die Grazie misslingt – Zur psychosozialen Situation stotternder
Menschen.. Regensburg: Roderer; 1993
- 20
DIMDI, Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
.ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit..
Köln: DIMDI; 2004. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf (Zugriff: 24.2.2010)
- 21 Brand H. Mutismus – Schweigende Kinder und Jugendliche im Gespräch.. München: Dustri;
2009
Korrespondenzadresse
Dr. O. Kneidl
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und
Literaturwissenschaft
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Email: oliver.kneidl@uni-bielefeld.de