Gesundheitswesen 2010; 72 - V43
DOI: 10.1055/s-0030-1266210

Einbeziehung der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in der studentischen Ausbildung

I Schüler 1, R Heinrich-Weltzien 1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Jena

Inhalt: Studenten der klinischen Fachsemester Zahnmedizin werden im Fachgebiet „Kinderzahnheilkunde“ in die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe (GP) in Kindergärten der Stadt Jena einbezogen. Methoden: Zur Vermittlung des Lehrinhalts „GP“ werden nach dem Tell-Show-Do-Prinzip drei Methoden kombiniert: 1 Einführungsvorlesung, 1 Lehrfilm, 1 Workshop und regelmäßige Besuche der Kindergärten. Die Einführungsvorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen der GP. Der Lehrfilm zeigt gruppenprophylaktisch agierende Studenten im Kindergarten und demonstriert neben praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der GP-Inhalte wichtige Aspekte der Kommunikation und Verhaltensführung. Der Workshop befähigt zur altersgerechten Umsetzung der Prophylaxeinhalte. Die Besuche in den Kindergärten geben den Studenten die Möglichkeit, alle gruppenprophylaktischen Maßnahmen kreativ umzusetzen. Verhaltensführend wird ein unbefangener Umgang mit dem Zahnarztbesuch angestrebt; im Rahmen eines Praxisbesuchs soll Neugier geweckt, und Angst abgebaut werden. Durchführung: 11 Kindergärten der Stadt Jena (1269 Kinder) werden von 108 Studenten in Gruppen von 2–3 Studenten im 2-Wochen-Rhythmus betreut. Einmal jährlich begleiten die Studenten die Kinder zu einem Besuch in der Zahnklinik. Durch die Verbindung von täglichem Zähneputzen und systematischen Händewaschen als grundlegende Hygienemaßnahme wird die zahnmedizinische GP zukünftig als ganzheitlicher Präventionsansatz nach den „Fit for School“-Prinzpien erweitert. Fazit: Mit diesem Lehrkonzept werden die Studenten befähigt, nach ihrer Approbation, als Patenschaftszahnärzte die gruppenprophylaktische Betreuung von Kindergärten zu übernehmen.