Gesundheitswesen 2010; 72 - WS13
DOI: 10.1055/s-0030-1266216

Fördern Rauchverbote in der Gastronomie auch ein rauchfreies Zuhause? – Determinanten freiwilliger Rauchverbote und Konsequenzen für den Rauchstopp

U Mons 1
  • 1Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Gegner von Rauchverboten an Arbeitsplätzen und in der Gastronomie haben argumentiert, dass ein Verbot des Rauchens an öffentlichen Orten zu einer Verlagerung des Rauchens nach Hause führe und dadurch Familienmitglieder (insbes. Kinder) verstärkt gefährdet würden. Andererseits ist aber auch denkbar, dass die Rauchverbote in der Gastronomie eine schwindende Akzeptanz des Rauchens in geschlossenen Räumen und in Gegenwart anderer signalisieren und zu einer verstärkten Einführung von Rauchverboten zu Hause führen. Der Beitrag untersucht mit Daten des International Tobacco Control Policy Evaluation Projects (ITC-Projekt) beide Thesen für Deutschland und vergleicht die Ergebnisse mit Frankreich, Niederlande und Irland. Bei den Daten des ITC-Projekts handelt es sich um Längsschnitt-Daten, die in den vier Ländern jeweils vor Einführung sowie nach Einführung von Rauchverboten in der Gastronomie mit international standardisierten Fragebogeninstrumenten durchgeführt wurden. Die Daten erlauben somit sowohl nationale und internationale Vergleiche über die Zeit. Mehrere Fragestellungen sollen untersucht werden: (1) Wie ist der Einfluss von öffentlichen Rauchverboten auf die Prävalenz von freiwilligen Rauchverboten zu Hause bei Nichtrauchern und Rauchern? Kam es infolge die Rauchverbote in der Gastronomie zu einer Zunahme oder Abnahme von Rauchverboten zu Hause? (2) Welche individuellen und haushaltsbezogenen Faktoren sind mit der Einführung von Rauchverboten zu Hause assoziiert? (3) Kann ein rauchfreies Zuhause einen Rauchstopp unterstützen? Die Ergebnisse zeigen in allen vier Ländern eine steigende Prävalenz von Rauchverboten infolge der Einführung der Rauchverbote in der Gastronomie. Prädiktoren einer Einführung von Rauchverboten zu Hause sind weniger starkes Rauchen, Rauchstoppversuche, die Befürwortung von Rauchverboten in Gaststätten und die Geburt eines Kindes. Ein Rauchverbot zu Hause erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Rauchstopp.