Gesundheitswesen 2010; 72 - V265
DOI: 10.1055/s-0030-1266467

Individualisierte Erfassung der Lebensqualität in einem Survey älterer Frauen und Männer

M Holzhausen 1, C Scheidt-Nave 2, P Martus 1
  • 1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 2Robert Koch-Institut, Berlin

Die meisten Methoden zur Messung von Lebensqualität im höheren Alter benachteiligen systematisch schwer oder multiple erkrankte Personen, da ein Schwerpunkt auf die körperliche Funktionsfähigkeit gelegt wird. Allgemein ist der Inhalt der Dimensionen anhand derer Lebensqualität bewertet werden soll bereits festgelegt und invariant. In der sehr heterogenen Population der Älteren Bevölkerung (65 Jahre und älter) besteht ein gesteigerter Bedarf an neuen, altersangemessenen Instrumenten, die individuelle Prioritäten und subjektive Sichtweisen von Lebensqualität berücksichtigen. Gleichzeitig muss ein solches Instrument surveytauglich sein, um der gestiegenen Bedeutung von Gesundheitsberichterstattung gerecht werden zu können. Das neue Messinstrument FLQM (Fragebogen zur Lebensqualität multimorbider älterer Menschen) wurde in einer lokal repräsentativen Stichprobe von n=299 Frauen und Männer ab dem 65. Lebensjahr aus der Wohnbevölkerung von Berlin-Mitte validiert. Der FLQM ist ein dreistufiges Verfahren, bei dem die Teilnehmer/innen zunächst frei die fünf für sie bedeutsamsten Dimensionen der Lebensqualität benennen, diese dann gewichten und schließlich bewerten. Das Instrument liefert somit quantitative Informationen über die Ausprägung von und qualitative Informationen bezüglich individuell bedeutsamer Einflussfaktoren auf Lebensqualität. Parallel zum FLQM beantworteten die Teilnehmer/innen validierte Standardfragebögen zu emotionaler Befindlichkeit, Lebenszufriedenheit, gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie subjektiver Gesundheit und Funktionsfähigkeit. Konvergente und divergente Validität wurden mittels Korrelationsanalysen bestimmt. Differentielle Validität wurde hinsichtlich unterschiedlicher funktioneller und objektiver Gesundheitsparameter untersucht. Aufgrund der Systematik des Instruments war eine Reliabilitätstestung im klassischen Sinne nicht möglich, jedoch wurde zur Absicherung der Kohärenz eine umfangreiche Inhaltsanalyse durchgeführt. Die Korrelationskoeffizienten (konvergente und divergente Validität) deuten auf eine gute Validität des Instruments hin. Die Variabilität der Werte war hoch, Decken- oder Bodeneffekte wurden erfolgreich vermieden. Inhaltsanalytisch zeigten sich differentielle Muster von bedeutsamen Lebensbereichen in Abhängigkeit von Morbidität und funktionellen Einschränkungen. Der FLQM ist ein vielversprechendes neues Messinstrument für Ausmaß und Determinanten subjektiver Lebensqualität im höheren Alter, welches sich im Kontext einer face-to-face Surveybefragung bewährt hat.