Gesundheitswesen 2010; 72 - P124
DOI: 10.1055/s-0030-1266631

Informationsbrief, Zeitungsartikel, Radiobeitrag – wie erreichen wir die Studienteilnehmer? Evaluation von Maßnahmen zur Teilnehmergewinnung bei der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) des Robert Koch-Instituts

A Saß 1, M Lange 1, P Kamtsiuris 1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin

Hintergrund: Die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) des Robert Koch-Instituts ist ein bundesweiter Untersuchungs- und Befragungssurvey, der den Bundes-Gesundheitssurvey von 1998 fortsetzt. Von November 2008 bis November 2011 werden ca. 7.500 Personen aus 180 Orten in Deutschland einbezogen. Informative Einladungsmaterialien, Incentives und verschiedene Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sollen die Teilnahmebereitschaft erhöhen und eine gute Auslastung der Untersuchungszentren vor Ort gewährleisten. In einer temporären Zusatzbefragung werden die teils sehr aufwändigen Maßnahmen evaluiert. Material und Methoden: Von Februar bis Juli 2010 werden die eingeladenen Personen in 30 Studienorten gebeten, einen Kurzfragebogen auszufüllen. Gefragt wird nach der Informationsleistung der Einladungsmaterialien, der Rezeption von Medienbeiträgen, der selbstinitiativen Informationsbeschaffung (z.B. Besuch der Website), der Bedeutung von Incentives, nach Teilnahmegründen und der Entscheidungsfindung. Ergebnisse: Die erhobenen Daten werden mit weiteren Informationen wie bspw. zentralen soziodemografischen und ortsbezogenen Parametern (z.B. Ortsgröße, Umfang der Öffentlichkeitsarbeit) verknüpft. Auswertungen zum Vergleich von Teilgruppen werden durchgeführt. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden im Vortrag präsentiert und diskutiert. Ausblick: Ziel der Befragung ist es, Aufschlüsse darüber zu gewinnen, a) welche Verbesserungspotenziale bei der Information der Studienteilnehmer bestehen (Einladungsmaterialien), b) inwiefern Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit die Eingeladenen erreichen, c) welche Bedeutung die Öffentlichkeitsarbeit für die Teilnahmeentscheidung hat, d) wie groß der Anteil von Personen ist, die sich nicht sofort für oder gegen die Teilnahme entscheiden und somit primäre Zielpersonen für Response steigernde Maßnahmen sind, sowie e) wie die Maßnahmen zur Teilnehmergewinnung verbessert werden können. Die Ergebnisse der Evaluation sind für die Teilnehmergewinnung in der laufenden Welle des DEGS und in weiteren bevölkerungsbezogenen Studien von Nutzen.