Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel der vorliegenden Studie war es, neben Prävalenzangaben, regionale und individuelle
Faktoren von Stresserleben in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung
zu beschreiben.
Methodik: Regionale Faktoren wurden getrennt nach Bundesländern und der politischen Ortsgröße
untersucht. Individuelle Faktoren wurden anhand der Schwere des Stresserlebens sowie
anhand von zentralen sozialen Faktoren, wie Familienstand, Erwerbstätigkeit und Einkommen,
definiert. Eingesetzt wurde der Perceived Stress Questionnaire (PSQ), ein validiertes
Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Repräsentation der Häufigkeitsschätzungen
des Belastungserlebens. Die Datenerhebung erfolgte durch ein Meinungsforschungsinstitut
in einer Mehrthemenumfrage (N=2 552). Haushalte wurden dabei nach dem Random-Route-Verfahren
ausgewählt, die Zielperson ebenfalls über eine Zufallsauswahl bestimmt.
Ergebnisse: Die Prävalenzrate für ein erhöhtes Stresserleben lag bei 14,5%, für ein sehr hohes
Stresserleben bei 3,1% der Befragten. Dabei weisen Personen ohne Schulabschluss die
höchsten Raten eines erhöhten Stresserlebens auf (36,8%) gefolgt von Erwerbslosigkeit
(30,6%). Individuelle und soziale Faktoren, die ein erhöhtes Stresserleben begünstigen,
sind: ein subjektiv erlebter schlechter Gesundheitszustand (OR: 3,42) oder die Zugehörigkeit
zu einer niedrigen sozialen Schicht (OR: 1,30). Weiterhin zeigen sich Hinweise auf
regionale Faktoren, wie die Ortsgröße sowie Unterschiede in den einzelnen Bundesländern.
Ein Ost-West Vergleich zeigt keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich des Stresserlebens.
Schlussfolgerung: Angesichts der mit chronischer Stressbelastung assoziierten Krankheitslast kommt
einer Verstärkung präventiver Bemühungen bei Erwerbslosigkeit und Bildungsferne vorrangige
Bedeutung zu.
Abstract
Aim: The aim of the present study was to define, besides prevalence data, regional and
individual factors of stress experience in a representative sample of the German general
population.
Methods: Regional factors were examined separately by federal state and the size of the political
location. Individual factors were defined according to the severity of the stress
experience as well as on the basis of central social factors such as family state,
profession and earnings. The Perceived Stress Questionnaire (PSQ), a validated, self-evaluation
process for recording a subjective representation of frequency estimates of stress
experiences was used. Data acquisition was carried out by a market research institute
in a multi-topic questionnaire (N=2 552). Households were selected by the random route
procedure, target persons were also selected at random.
Results: The prevalence rate for an elevated stress experience was 14.5%, that for a very
high stress experience 3.1% of the sample. People without education exhibited the
highest rates of stress experience (36.8%), followed by the unemployed (30.6%). Individual
and social factors that favour an increased stress experience are a subjectively poor
state of health (OR: 3.42) or belonging to the lower social economic status (OR: 1.30).
Furthermore, there are indications of regional factors such as size of the location
as well as differences between the individual federal states. An east-west comparion
did not show any significant differences with regard to stress experiences.
Conlusion: In the light of the illness burden associated with chronic stress situations, preventative
measures in cases of unemployment or low level of education should be given priority.
Schlüsselwörter
Stresserleben - Prävalenzraten - Allgemeinbevölkerung - Perceived Stress Questionnaire
- Risikofaktoren
Key words
stress experiences - prevalence rates - general population - Perceived Stress Questionnaire
- risk factors