Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Ein Fragebogen, der Einflussfaktoren auf die Gebietswahl von Medizinstudierenden und
ihre Einschätzung der Umsetzungsmöglichkeiten in der Allgemeinmedizin erfasst, wurde
entwickelt und psychometrisch überprüft.
Methodik:
Die aufgrund einer systematischen Literaturrecherche erstellte erste Fragebogenversion
wurde mittels Concurrent Think aloud auf Verständlichkeit und Redundanz geprüft. Anschließend
wurde der überarbeitete Fragebogen einer Pilotstichprobe von Medizinstudierenden vorgelegt,
um die faktorielle Struktur mittels Hauptkomponentenanalyse (PCA) zu überprüfen. Die
endgültige Version beantworteten Medizinstudierende der 5 Medizinischen Fakultäten
in Baden-Württemberg in einer Online-Befragung. Die faktorielle Struktur wurde mit
einer konfirmatorischen Faktorenanalyse (KFA) überprüft und die Reliabilität mit Cronbach’s
α (interne Konsistenz) bestimmt.
Ergebnisse:
Der entwickelte Fragebogen besteht aus 2 Teilen: Einschätzung (A) des persönlichen
Stellenwerts und (B) der Möglichkeiten in der Allgemeinmedizin, die jeweils auf einer
5-stufigen Skala beantwortet werden. Die aus 118 Aussagen bestehende erste Version
wurde nach der Befragung mittels Concurrent Think aloud auf 63 Aussagen gekürzt. In
der an 179 Studierenden durchgeführten Pilottestung wurden weitere 3 Aussagen ohne
Informationsgehalt entfernt. Den 27 Aussagen des Fragebogenteils A lagen laut PCA
7 Faktoren zugrunde: Image, Persönliche Werte, Patientenorientierung, Work-Life-Balance,
Zukunftsperspektive, Beruflicher Anspruch und Vielseitigkeit im Beruf. In der von
1 299 Studierenden ausgefüllten endgültigen Version zeigte sich eine kritische Anpassungsgüte
in der KFA. Die interne Konsistenz der Faktoren war befriedigend bis sehr gut (Cronbach’s
α=0,55–0,81).
Schlussfolgerung:
Der entwickelte Fragebogen zeigte gute psychometrische Eigenschaften. Weitere, nicht
erfasste Einflussgrößen spielen bei der Gebietswahl eine Rolle, die die unaufgeklärte
Varianz im Datensatz und damit die kritische Anpassungsgüte des Modells begründen.
Abstract
Aim of the study:
A questionnaire was developed and validated which assesses factors influencing career
choices of medical students and their perception of possibilities in general practice.
Methods:
The first questionnaire version, which was developed based on a systematic literature
review, was checked for comprehensibility and redundancy using concurrent think aloud.
The revised version was filled out by a pilot sample of medical students and the factor
structure was assessed using principal component analysis (PCA). The final version
was filled out in an online survey by medical students of all 5 Medical Faculties
in the federal state of Baden-Wuerttemberg. The factor structure was validated with
a confirmatory factor analysis (CFA). Reliability was assessed as internal consistency
using Cronbach’s α.
Results:
The questionnaire comprises 2 parts: ratings of (A) the individual importance and
of (B) the possibilities in general practice on 5-point scales. The first version
comprising 118 items was shortened to 63 items after conducting interviews using concurrent
think aloud. A further 3 items giving no information were removed after piloting the
questionnaire on 179 students. The 27 items of part A were structured in 7 factors
(PCA): image, personal ambition, patient orientation, work-life balance, future perspectives,
job-related ambition, and variety in job. This structure had a critical fit in the
CFA applied to the final version filled out by 1 299 students. Internal consistency
of the factors was satisfactory to very good (Cronbach’s α=0.55−0.81).
Conclusion:
The questionnaire showed good psychometric properties. Further, not assessed factors
influence career choice resulting in unexplained variance in our dataset and the critical
fit of the model.
Schlüsselwörter
Fragebogenentwicklung - psychometrische Gütekriterien - Medizinstudierende - Gebietswahl
Key words
questionnaire development - psychometric properties - medical students - specialty
choice