Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst, unter welchen Umständen eine gesundheitsökonomische
Evaluation aus der Perspektive der Privaten Krankenversicherung (PKV) sinnvoll erscheint.
Im Anschluss folgt ein systematischer Überblick über die Kosten, welche aus Perspektive
der PKV für Arzneimittel sowie für ambulante und stationäre Leistungen anfallen und
wie diese Kosten in Studien standardisiert bewertet werden sollten. Bei Arzneimitteln
werden die gesetzlichen Grundlagen sowohl für patentierte als auch für patentfreie
Arzneimittel strukturiert aufgearbeitet und die damit einhergehenden Rabatte für die
PKV berücksichtigt. Bei ambulanten Leistungen wird empfohlen, die entsprechenden Leistungen
gemäß der Gebührenordnung für Ärzte zu ermitteln. Zur Kalkulation des Erstattungsbetrages
für stationäre Leistungen müssen sowohl die allgemeinen Krankenhausleistungen berücksichtigt
werden als auch die Behandlung durch Chefärzte sowie die Unterbringung im Ein-/Zweibettzimmer.
Die jeweilige Vorgehensweise wird anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Insgesamt
liefert die vorgestellte Methodik erstmals für Deutschland einen praktischen wie auch
pragmatischen Ansatz zur Ermittlung der Kostendaten, die aus Perspektive der PKV innerhalb
einer gesundheitsökonomischen Analyse genutzt werden sollten.
Abstract
At first this paper discusses under which conditions a health economic evaluation
from the perspective of the Private Health Insurance (PHI) seems reasonable. Subsequent,
a systematic overview of relevant resource use as well as its valuation from the perspective
of the PHI is given. This includes all relevant cost domains from ambulatory and inpatient
care as well as a detailed description of relevant data resulting from drug usage.
For prescriptions the legal framework (e. g., reference pricing) is applied to list
all relevant co-payments or discounts (e. g., for pharmaceutical companies) which
have to be considered in patented as well as off-patent drugs. For ambulatory services
the medical fee schedule should be considered. Regarding inpatient stays, general
hospital services as well as treatment by chief physician and special accommodation
have to be taken into account. As a result, for the first time, a pragmatic as well
as a practical approach is presented to value resource usage within the German health
care system in future studies from the perspective of the private health insurance.
Schlüsselwörter Kosten - Methoden - Kostenanalyse - Deutschland - Private Krankenversicherung - Perspektive
Key words costs - methods - cost analyses - Germany - Private Health Insurance - perspective