Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(7): 716-723
DOI: 10.1055/s-0031-1282065
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pachymetrische und endothelmorphologische Untersuchungen ohne und unter Therapie mit handelsüblichen Antiglaukomatosa

Central Corneal Thickness and Corneal Endothelial Morphology with and without Therapy using Commercially Available Antiglaucomatous Drugs
U. Weber
Further Information

Publication History

23 May 2011

11 November 2011

Publication Date:
21 December 2011 (online)

Preview

Widmung

Herrn Prof. Winter zum 65. Geburtstag gewidmet.

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war, Einflüsse von handelsüblichen Antiglaukomatosa vergleichend auf die zentrale Hornhautdicke und -endothelmorphologie zu untersuchen.

Material und Methode: Datenbankauswertung von zentraler kornealer Dicke (CCT) sowie zentraler kornealer Endothelzelldichte (CD [mm–2]), Zellvariation (CV; Standardabweichung der Zellgröße/mittlere Zellgröße) und Anzahl der sechseckigen Zellen (6A) von zur Glaukomdiagnostik oder -therapie vorgestellten und kontrollierten Patienten mit Offenwinkelsituation. Daten, die ohne oder unter Therapie mit handelsüblichen, auch unkonserviertenAntiglaukomatosa (Metipranolol 0,3 %, Timolol 0,5 %, Dorzolamid, Brinzolamid, Brimonidine, Bimatoprost, Travoprost und Latanoprost) erhoben wurden, wurden statistisch mittels Mann-Whitney- und Kruskal-Wallis-Test mit post-Tests (α = 0,05) verglichen: Keine Therapie vs. Therapie, keine Therapie vs. Mono- und 2-fach Therapie, keine Therapie vs. Medikamentengruppen (ß-Blocker (BB), Carboanhydrasehemmer (CAI) und Prostanglandinanaloga (PGA)), Einzelsubstanzen.

Ergebnisse: Signifikante Abhängigkeiten der Parameter vom Patientenalter, dem mittleren Defekt im 30 – 2 Schwellentest oder dem intraokularen Druck (IOD) bestanden nicht. Zwischen therapierten und nicht therapierten Patienten zeigten sich bezüglich der Parameter CCT, CD und CV signifikante Unterschiede mit reduzierter CCT, CD und CV unter Therapie. Im Hinblick auf die Anzahl der getropften Präparate bestanden signifikante Unterschiede bei den Parametern CCT, CD und CV, wobei sich die Monotherapien und 2-fach-Therapien signifikant von den nicht Therapierten aber nicht untereinander unterschieden. Im Vergleich der Substanzgruppen wurden im Wesentlichen signifikante Unterschiede in der CCT zwischen den PGA und den anderen Gruppen gefunden. Im Vergleich der einzelnen Medikamente wurden signifikante Unterschiede in der CCT zwischen PGA und nicht konservierten Medikamenten sowie Brimonidin gefunden, die unter PGA-Therapie dünner und bei Therapie mit unkonservierten Therapeutika dicker als die Norm waren. Insbesondere die Kombination Timolol + Travoprost wies signifikant reduzierte Werte der zentralen Hornhautdicke auf.

Schlussfolgerung: Im Hinblick auf die korneale Endothelmorphologie wurde eine signifikante Zellzahlverminderung nur bei den BB gegenüber den nicht Therapierten festgestellt, die sich jedoch bei den Vergleichen der Einzelpräparatekaum noch nachweisen ließen (geringere Anzahl von Beobachtungen) und somit klinisch nur von nachgeordneter Bedeutung sein dürften. Die CCT ist unter Therapie mit verschiedenen Medikamenten signifikant unterschiedlich. Dieser Effekt sollte bei einer pachymetriebasierten Korrektur des intraokularen Druckes bei der Goldmann-Tonometrie bedacht werden, um eine Missinterpretation von therapeutischen Effekten von Lokaltherapeutika zu vermeiden.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to investigate the influence of antiglaucomatous medications on central corneal thickness and corneal endothelium.

Material and Methods: Data of patients referred for glaucoma diagnostics and therapy with an open-angle situation were extracted from a database and evaluated with respect to central corneal thickness (CCT), corneal endothelial cell density (CD [mm–2]), cell variation (CV; standard deviation of cell size/average cell size), and quantity of hexagonal endothelial cells (6A). Data from patients without or under therapy with commercially available pharmaceuticals (metipranolol 0.3 %, timolol 0.5 %, dorzolamid, brinzolamid, brimonidine, bimatoprost, travoprost, and latanoprost) were compared statistically using Mann-Whitney and Kruskal-Wallis tests with post-tests (α = 0.05): No therapy vs. antiglaucomaous therapy, no therapy vs. number of antiglaucomatous substances (0, 1, 2), no therapy vs. groups of medications (ß-blockers [BB], carboanhydraseinhibitors [CAI], and prostanglandin agonists [PGA]), single preparations.

Results: Age, mean defect in the 30 – 2 threshold test (Humphrey), and intraocular pressure (IOP) were not correlated with the parameters tested. Significant differences were found between the groups of treated vs. untreated patients for CCT, CD, and CV. CCT, CD, and CV showed significant differences between untreated patients and monotherapy as well as dual therapy (two substances in one drug). The comparison of groups of substances (no therapy, BB, CAI, and PGA) revealed a statistically significant reduction of CCT under treatment with PGA. CD differed significantly between no treatment and a combined therapy with timolol plus brinzolamide. Comparing individual pharmaceuticals the most important results were significant differences between timolol plus travoprost vs. the other groups except for bimatoprost and latanoprost and PGAs vs. not preserved eye drops.

Conclusions: Corneal endothelial morphology showed a significant reduction of CD under therapy with BB compared to the no-treatment group. As this was not found on comparing individual medications, it could be a statistical phenomenon of larger counts and thus of secondary clinical concern. Significant differences of CCT were found with antiglaucomatous medications. When adjusting Goldmann tonometry with pachymetry this should be taken into account in order to prevent a misinterpretation of the therapeutic effects of locally applied eye drops.