Gesundheitswesen 2011; 73 - A354
DOI: 10.1055/s-0031-1283422

Determinanten und Nutzen des längeren Kitabesuches bei sozial benachteiligten Schulanfängern

J Butler 1
  • 1Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin

Hintergrund: Angesichts der Tatsache, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien oft zu Hause nicht die Unterstützung und Förderung bekommen, die sie für einen erfolgreichen Schulstart benötigen, wird angestrebt, ihnen einen möglichst langen Besuch einer vorschulischen Einrichtung zu ermöglichen. In diesem Beitrag wird versucht festzustellen, inwieweit diese Bestrebungen im Bezirk Mitte erfolgreich waren. Methoden: Anhand der Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung im Bezirk Mitte für die Schuljahre 2005/06 bis 2010/11 wurden zuerst die Determinanten eines längeren Kitabesuchs analysiert. Anschließend wurde für eine Reihe von gesundheitsrelevanten Kennziffern festgestellt, inwieweit ein längerer Kitabesuch für Schulanfänger aus sozial benachteiligten Familien gesundheitsförderliche Auswirkungen hatte. Hierbei wurde auch auf die Daten des Zahnärztlichen Dienstes zurückgegriffen. Ergebnisse: Es ließ sich beim längeren Einrichtungsbesuch insgesamt ein starker sozialer Gradient feststellen – während ca. 10% der Kinder aus der oberen sozialen Schicht die Kita weniger als zwei Jahre besucht haben, waren es bei den Kindern aus der unteren sozialen Schicht ungefähr dreimal so viele. Ebenfalls besuchten die Schulanfänger deutscher Herkunft die Kita deutlich länger als Kinder aus anderen Herkunftsgruppen. Zwischen 2005 und 2010 hat sich jedoch in Mitte der Anteil der Kinder aus sozial schwachen Familien, die länger als Jahre in der Kita waren, um einiges vergrößert. Wenn Kinder aus sozial schwachen Familien länger in der Kita waren, korreliert dies u.a. mit besseren Deutschkenntnissen bei nichtdeutschen Schulanfängern, besserer Zahngesundheit, sowie mit weniger Kindern, die Auffälligkeiten bei der Körperkoordination und Feinmotorik (SEN-S) aufwiesen. Schlussfolgerungen: Ein längerer Kitabesuch bringt eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen mit sich. Insbesondere bei Kindern aus sozial schwachen Familien und soll dies unbedingt gefördert werden. Hierbei sollen auch Anreize – wie der beitragsfreie Kitabesuch – geschaffen werden.